BMF-Schreiben vom Februar 2023 - DIN EN ISO/IEC 17024! ✔️
Unser Team von zertifizierten Sachverständigen hat bereits hunderte Gutachten erstellt und
diese wurden erfolgreich bei verschiedensten Finanzämtern deutschlandweit zur Anpassung der AfA akzeptiert!

Steuern sparen mit Immobilien - Ein Leitfaden
- Einführung
- Steuern sparen beim Immobilienkauf
- Absetzbare Kosten beim Immobilienkauf
- Eigenheim vs. Kapitalanlage
- Grunderwerbsteuer minimieren
- Trennung von Grundstück und Gebäude
- Länderspezifische Unterschiede
- Steuern sparen als Vermieter
- Absetzbare Kosten bei der Vermietung
- Werbungskosten
- Steuern sparen als Eigennutzer
- Eigenheimrentengesetz ("Wohn-Riester")
- Steuervorteile bei Renovierungen
- Steuern sparen beim Immobilienverkauf
- Spekulationsfrist
- Gewerblicher Immobilienhandel
- Denkmalimmobilien und ihre Steuervorteile
- Steuerberater: Ihr Schlüssel zur Optimierung der Ersparnisse
- Fazit

Alles, was Sie über Abschreibungen bei Immobilien wissen müssen
- Einführung in das Thema Abschreibungen bei Immobilien
- Die Berechnung der Abschreibung
- Berechtigte für Abschreibungen
- Beginn der Abschreibung
- Verschiedene Arten von Abschreibungen
- Besondere Regelungen für Baudenkmäler und Sanierungsgebäude
- Restwertabschreibung für Gebäude in den alten und neuen Bundesländern
- Wichtige Tipps für die Steuererklärung
- Fazit: Nutzen Sie die Vorteile der Abschreibung

Steuerliche Abschreibung von Gebäuden nach tatsächlicher Nutzungsdauer
- Hintergrund
- Grundsätze zur Anwendung der AfA nach kürzerer tatsächlicher Nutzungs
- Rechtfertigungsgründe für AfA nach kürzerer tatsächlicher Nutzungsdauer
- Besondere Betriebsgebäude
- Maßgebliche Kriterien für die Schätzung der kürzeren Nutzungsdauer
- Nachweismethoden
- Fazit: Nutzen Sie unsere professionellen Gutachten für steuerliche Abschreibung von Gebäuden nach tatsächlicher Nutzungsdauer

Die Ehegattenschaukel
- Was ist die Ehegattenschaukel?
- Wie funktioniert die Ehegattenschaukel?
- Warum ist die Ehegattenschaukel vorteilhaft?
- Welche Voraussetzungen gelten für die Ehegattenschaukel?
- Kann die Ehegattenschaukel mit mehreren Immobilien betrieben werden?
- Ehegattenschaukel für Steuerprofis: So sparen Sie die Notarkosten
- Die Ehegattenschaukel: Auch mit Kindern möglich

Was ist die Restnutzungsdauer von Immobilien?
- Einführung
- Was ist die Restnutzungsdauer bei Immobilien?
- Gesetzliche Grundlagen
- Die Bedeutung der Restnutzungsdauer
- Für Kapitalanleger und Investoren
- Technische vs. wirtschaftliche Nutzungsdauer
- Beispiele historischer Gebäude
- Konsequenzen bei Ablauf der Restnutzungsdauer
- Die Rolle der Restnutzungsdauer in der Wertermittlung
- Ertragswertverfahren
- Steuern sparen mit der Restnutzungsdauer
- Steuerliche Abschreibung
- Gutachten zur Restnutzungsdauer
- Unterschied zwischen Gesamtnutzungsdauer und Restnutzungsdauer
- Was ist die Gesamtnutzungsdauer?
- Wie wird die Restnutzungsdauer berechnet?
- Berechnungsgrundlage
- Beispielrechnung
- Faktoren, die die Restnutzungsdauer beeinflussen
- Sanierung
- Modernisierung
- Renovierung
- Instandhaltung vs. Instandsetzung
- Unsicherheitsfaktoren bei der Restnutzungsdauer
- Äußere Ereignisse
- Entwicklung der Bau- und Wohnkultur
- Fazit: Die Bedeutung der Restnutzungsdauer für Immobilien