Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Schwerin als Investmentstandort für Immobilien

Einwohnerbasis, Mietniveau und Quartiersstruktur

Schwerin zählt zum 31.12.2024 offiziell 99,687 Einwohner mit Hauptwohnsitz, ein Durchschnittsalter von 46.95 Jahren und 27 Ortsteile, womit eine solide, breite Nachfragebasis in der Landeshauptstadt vorliegt. Der Wohnungsbestand umfasst 58,837 Wohnungen in 14,543 Wohngebäuden, davon 3,296 leerstehend, was je nach Mikrolage Spielräume für Repositionierung und ESG‑Modernisierung eröffnet. Der einfache Mittelwert der Nettokaltmieten laut Mietspiegel 2024/2025 liegt bei 5.73€/m², was im Bundesvergleich ein moderates Niveau markiert und Potenzial für wertsteigernde Sanierungen in gut angebundenen Quartieren bietet.

Erreichbarkeit, ÖPNV/Schiene und aktuelle Baueinflüsse

Die Stadt betreibt 4 Straßenbahn- und 15 Buslinien mit 352 Haltestellen und verzeichnete 17.618 Mio. Fahrgäste (2023), was die innerstädtische Erreichbarkeit und Vermietbarkeit in ÖPNV‑nahen Lagen stützt. Im Regionalverkehr ist Schwerin an die Achsen Richtung Hamburg, Rostock/Wismar und Berlin angebunden; aufgrund der Generalsanierung Hamburg–Berlin (1.08.2025–30.04.2026) wird temporär ein RE85‑Direktzug Schwerin–Berlin im 2‑Stunden‑Takt über Bad Kleinen–Güstrow–Waren–Oranienburg angeboten, während RE‑/RB‑Linien rund um Schwerin umgeleitet, ausgedünnt oder durch Busse ersetzt werden—relevant für Pendlerlagen und Zwischenmietrisiken in dieser Phase. Das Land M‑V bestätigt zum Fahrplanjahr 2025 die Mobilitätsoffensive, weist aber zugleich auf die Baustellenbelastung auf den Hauptachsen Schwerin–Hamburg/Berlin hin, was während der Sperrung ein erhöhtes Erreichbarkeitsmanagement für Mieter und EG‑Nutzungen erfordert.

Mikrolagen, Investmentthesen und ESG‑Hebel

Stadtteilstatistiken zeigen tragfähige Nachfragekerne u.a. in Weststadt (10,762 Ew.), Lankow (10,132), Mueßer Holz (12,346) sowie Paulsstadt (8,372) und Werdervorstadt (6,953); innenstadtnahe Alt‑/Feld‑/Schelfstadt und wassernahe Lagen bieten Sichtbarkeit und geringe Fluktuation in sanierten Beständen, während Großsiedlungslagen (z.B. Mueßer Holz, Großer Dreesch, Neu Zippendorf) skalierbare Value‑Add‑Profile durch energetische Modernisierung und Grundrissoptimierung aufweisen. Core‑Strategien empfehlen sich in zentralen und ÖPNV‑starken Lagen mit niedriger Leerstandsquote und stabilem Mieterprofil; Value‑Add adressiert Leerstände, Dämmung/Fenster, effiziente Wärme und PV, um Energieklassen zu verbessern und Betriebskosten zu senken, gestützt durch die planungsseitige ISEK‑Logik und das dokumentierte Nahverkehrsnetz. Touristischer Rückenwind (2024: 231,689 Ankünfte; 427,690 Übernachtungen; Ø‑Auslastung 40.6%) und die Wasser‑/Kulturattraktivität der Landeshauptstadt stärken zusätzlich mikrolagennahe möblierte und serviced‑Apartment‑Konzepte, insbesondere in City‑ und seeaffinen Teilräumen.

Mehr über Schwerin in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwerin

Bodenrichtwerte für Schwerin

Die Bodenrichtwerte für Schwerin finden Sie in der Bodenrichtwerte für Mecklenburg-Vorpommern hier.