Kiel als Investmentstandort für Immobilien
248,873 Einwohner (31.12.2023) und Landeshauptstadt im 250k‑Segment – robuste Nachfragebasis
Kiel verzeichnet zum 31.12.2023 amtlich 248,873 Einwohner und bestätigt damit eine stabile 250k‑Mieterbasis, die durch positive Wanderungssalden trotz negativen natürlichen Saldos getragen wird. Eine aktuelle städtische Vorausberechnung skizziert bis 2033 Wachstumsszenarien Richtung 254,700–267,300 Einwohner (je nach Wohnungsbaupfad), was die mittelfristige Marktgröße und Absorptionsfähigkeit in zentral‑ und achsennahen Lagen stützt. Im Landeskontext ist Kiel größte Stadt Schleswig‑Holsteins, was die Rolle als Verwaltungs‑, Hochschul‑ und Dienstleistungszentrum mit regionalen Nachfragepuffern unterstreicht.
Erreichbarkeit und ÖPNV: KVG‑Stadtbus, Fördefähren (SFK) und SH‑Tarif als Vermietungshebel
Die Stadt vergibt die Verkehrsleistung direkt an die KVG (Vertragszeitraum 2021–2030) und steuert Angebot, Qualität und Infrastruktur über den 6. Regionalen Nahverkehrsplan 2023–2027—ein klarer Rahmen für verlässliche Takte, Netzpflege und barrierefreie Knoten. Ergänzend bietet die Schlepp‑ und Fährgesellschaft Kiel zwei Fördelinien im kommunalen ÖPNV, wodurch Uferlagen und Campus‑/Innenstadtachsen mit hoher Sichtbarkeit und Komfort verknüpft sind. Kiel ist in den landesweiten SH‑Tarif und die NAH.SH‑Netze eingebunden; digitale Auskunft und Tarifupdates (z.B. Anpassungen 2025) erhöhen die Alltagsnutzbarkeit und stützen Wiedervermietung in ÖPNV‑nahen Mikrolagen.
Stadtentwicklung und Investmentthesen: INSEK‑/Innenstadt‑Konzepte, Core in ÖPNV‑Korridoren, Value‑Add via ESG
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEKK) der Landeshauptstadt bildet den strategischen Leitrahmen für Innenentwicklung, Nutzungsdurchmischung und Schlüsselprojekte; es definiert räumliche Schwerpunkte und dient als Basis für zukunftsorientierte Investitionen. Für die Innenstadt wurde ein integriertes Entwicklungskonzept mit Leitbild, Maßnahmen und Beteiligung aufgesetzt, das Belebung, Wohnfunktion und Fördeanbindung priorisiert—ein operativer Anker für EG‑Aktivierungen, Repositionierungen und Klimaanpassung in 1A/1B‑Lagen. Investmentleitbild: Core in sanierten, ÖPNV‑starken Beständen entlang KVG‑/Fördekorridoren für geringe Fluktuation und planbare Cashflows; Value‑Add über energetische Modernisierung (Dämmung, Fenster, effiziente Wärme/PV) und Grundriss‑/EG‑Optimierung innerhalb der INSEK‑/Innenstadtleitplanken—getragen von der 250k‑Nachfragebasis, dem verbindlichen ÖPNV‑Rahmen (2023–2027) und der landesweit integrierten Tarif-/Netzstruktur.
Mehr über Kiel in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Kiel
Die Bodenrichtwerte für Kiel finden Sie in der Bodenrichtwerte für Schleswig-Holstein hier.