Dresden als Investmentstandort für Immobilien
573,648 Einwohner (31.12.2024) und starke Landeshauptstadt-Dynamik
Dresden zählt zum 31.12.2024 offiziell 573,648 Einwohner mit Hauptwohnsitz und weist eine Bevölkerungsdichte von 1,746 Personen/km² aus—damit rangiert die Stadt bundesweit unter den größten Großstädten und stellt eine sehr breite, urbane Mieterbasis bereit. Eine städtische Auswertung bestätigt das leichte Wachstum 2024 (+1,408 Personen; +0.2%) sowie einen Ausländeranteil von 12.5%, was eine diversifizierte Nachfrage von Studierenden bis Fachkräften stützt. Im Landeskontext leben in Sachsen 4,042,422 Menschen (31.12.2024), was die Einbettung Dresdens in eine tragfähige Regionalstruktur mit Pendlerverflechtungen untermauert.
Erreichbarkeit und ÖPNV: 10‑Minuten‑Grundtakt bleibt – moderate Anpassungen 2025
Die Dresdner Verkehrsbetriebe sichern trotz Sparkurs den 10‑Minuten‑Grundtakt bei Straßenbahnlinien und 60er‑Buslinien, was für Korridorlagen und Wiedervermietbarkeit zentral ist. Beschlossene Haushaltsmaßnahmen 2025 führen zu moderaten Anpassungen (z.B. selektive Taktreduktionen/Netzoptimierungen), jedoch ohne Stilllegung zentraler Angebote; ein „Brückenfonds“ stabilisiert Investitionen 2025/26. Parallel wird politisch die Effizienz des Netzes adressiert (u.a. Abbau von Langsamfahrstellen), was perspektivisch Fahrzeiten und Betriebsqualität entlang der Hauptachsen verbessern kann—ein zusätzlicher Nachfragetreiber für schienennahes Wohnen.
Stadtentwicklung und Investmentthesen: INSEK‑Rahmen, Core in ÖPNV‑Korridoren, Value‑Add via ESG
Dresden steuert Wachstum und Innenentwicklung über das integrierte Stadtentwicklungskonzept „Zukunft Dresden 2025+“ bzw. die Fortführung Richtung „2035+“, das gesamtstädtische Ziele, Schwerpunkträume und Schlüsselprojekte priorisiert—eine belastbare Planungsgrundlage für Repositionierungen, Erdgeschoss‑Aktivierungen und ESG‑Modernisierung in 1A/1B‑Lagen. Investmentleitbild: Core in sanierten, ÖPNV‑starken City‑/Korridorlagen für stabile Cashflows und geringe Fluktuation—getragen von der 573k‑Mieterbasis und dem gesicherten 10‑Minuten‑Takt. Value‑Add über Dämmung, Fenster, effiziente Wärme/PV und Grundriss‑Optimierung in Beständen der Nachkriegsjahrzehnte entlang der Hauptachsen und priorisierten Teilräume des INSEK—mit Exit‑Upside durch Betriebsqualitätsgewinne und fortgesetzte Bevölkerungsdynamik.
Mehr über Dresden in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Dresden
Die Bodenrichtwerte für Dresden finden Sie in der Bodenrichtwerte für Sachsen hier.