Erfurt als Investmentstandort für Immobilien
215,199 Einwohner (31.12.2024) und Oberzentrumsprofil – stabile Nachfragebasis
Erfurt verzeichnet zum 31.12.2024 amtlich 215,199 Einwohner und stellt damit eine verlässliche 215k‑Mieterbasis mit ausgewogener Altersstruktur und 27,380 ausländischen Einwohnern, was eine diversifizierte Nachfrage von Studierenden über Young Professionals bis zu Familien stützt. Die kommunalen Zeitreihen dokumentieren seit 2018 eine stabile Seitwärtsbewegung im 213k–216k‑Korridor, wodurch konservative Business‑Cases belastbar planbar sind. Die wirtschaftliche Rolle wird durch einen Einpendlerüberschuss und zentrale Standortkennziffern (BIP und Bruttowertschöpfung) unterlegt, was Beschäftigten‑ und Pendlernachfrage in city‑ und achsennahen Lagen verstärkt.
Erreichbarkeit und ÖPNV: EVAG mit Rückkehr zum 10‑Minuten‑Takt ab 11.08.2025 als Vermietungshebel
Die Erfurter Verkehrsbetriebe (EVAG) nehmen zum 11.08.2025 den uneingeschränkten Regelbetrieb im Stadtbahnnetz wieder auf: Alle Stadtbahnlinien verkehren montags–freitags von 6–18 Uhr im 10‑Minuten‑Takt, flankiert von Anpassungen im Busnetz zur Verbesserung von Anschlüssen und Reisezeiten—ein klarer Qualitätsimpuls für schienennahes Wohnen und kurze Wiedervermietungszeiten. Nach pandemie‑/personalmangelbedingten Ausdünnungen 2024 kehrt der Betrieb dank Personaloffensive schneller als angekündigt zum gewohnten Takt zurück, was Netzstabilität und Planungssicherheit in Exposés erhöht. Die laufend veröffentlichten Linien‑/Haltestellenfahrpläne und der interaktive Netzplan sichern Transparenz für Mieteralltag und Vermietung entlang der Hauptachsen und Knoten.
Stadtentwicklung und ESG‑Rahmen: ISEK Erfurt 2030 als planbarer Förder‑ und Exit‑Anker
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Erfurt 2030 ist seit 17.10.2018 politisch beschlossen und bündelt Leitsätze, Handlungsfelder und räumliche Schwerpunkte bis 2030—ein verlässlicher Orientierungs‑ und Förderrahmen für Repositionierungen, Nachverdichtungen und energetische Modernisierung in priorisierten Quartieren. Der mehrstufige Beteiligungsprozess mit Verwaltungs‑, Politik‑ und Öffentlichkeitsbeteiligung verankert zentrale Themen wie Wohnen, Mobilität, Klimaanpassung und soziale Infrastruktur, wodurch Core‑Investments in ÖPNV‑starken City‑/Bahnhofskorridoren und ESG‑getriebene Value‑Add‑Strategien (Dämmung, Fenster, effiziente Wärme/PV, Erdgeschoss‑Aktivierungen) exitsicher umgesetzt werden können. Zusammengenommen stützen die 215,199‑Einwohnerbasis, die dokumentierte EVAG‑Taktverdichtung ab August 2025 und der ISEK‑Anker ein robustes Setup für stabile Cashflows und planbare Exits in zentral‑ und achsennahen Mikrolagen.
Mehr über Erfurt in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Erfurt
Die Bodenrichtwerte für Erfurt finden Sie in der Bodenrichtwerte für Thüringen hier.