Magdeburg als Investmentstandort für Immobilien
244,329 Einwohner (31.12.2024) und Oberzentrumsprofil – stabile Nachfragebasis
Magdeburg zählt zum 31.12.2024 amtlich 244,329 Einwohner und ist damit die größte Stadt Sachsen-Anhalts – eine belastbare 244k‑Mieterbasis mit urbaner Dichte und diversifizierten Zielgruppen von Studierenden bis Fachkräften. Das städtische Statistikportal stellt die „Einwohnerzahlen Magdeburg am 31.12.2024“ sowie laufende Monatsdaten bereit, was eine feinräumige, datenbasierte Mikrolagensteuerung für konservative Business‑Cases ermöglicht. Im Landeskontext verzeichnete Sachsen‑Anhalt Ende 2024 insgesamt 2,135,597 Einwohner, wodurch Magdeburg klar in eine tragfähige Regionalstruktur mit Pendlerverflechtungen eingebettet bleibt.
Erreichbarkeit und ÖPNV: Straßenbahnnetz, Linienpflege 2025 und Netzausbau als Vermietungshebel
Die Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) betreiben ein dichtes Straßenbahn‑/Busnetz mit Tagesbetrieb typischerweise 5–23 Uhr (So 7–23 Uhr) und veröffentlichten Netz-/Fahrplänen, was Planbarkeit und Wiedervermietbarkeit in ÖPNV‑nahen Mikrolagen stützt. Strategisch erweitert die „2. Nord‑Süd‑Verbindung“ das Tramnetz um 13.5km; erstmals werden Reform, Neustädter Feld und Kannenstieg direkt per Straßenbahn angebunden – rund 44,000 Einwohner erhalten dadurch einen neuen Zugang zum Schienennetz, ein klarer Qualitätssprung für Korridorlagen. Flottenmodernisierung läuft: Neue Alstom‑Straßenbahnen (Flexity‑Plattform) wurden 2024/2025 angeliefert und werden 2025 sukzessive in den Betrieb integriert – Kapazität und Komfort steigen, was die Attraktivität schienennaher Bestände erhöht. Baumanagement und temporäre Umleitungen (z.B. Sperrungen an Ringbrücken und Damaschkeplatz mit geänderter Linienführung) werden transparent kommuniziert – wichtig für operative Vermietung und Exposés während Maßnahmen.
Stadtentwicklung und ESG‑Rahmen: ISEK‑Leitplanken, Städtebauförderung und Innenstadt‑Impulse
Magdeburg arbeitet mit einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK; u.a. „Magdeburg 2025 – Stadtteile“), das Leitbilder und Strategien auf Stadtteil‑Ebene konkretisiert – ein verlässlicher Orientierungsrahmen für Repositionierungen, Nutzungsmischung und fördernahe Umsetzungen in 1A/1B‑Lagen. Die städtische Stadtumbau‑/Förderseite bündelt Instrumente (ISEK 2030+, Programme seit 2020) und schafft Zugänge zu Bundes‑/Landesmitteln – ein zentraler ESG‑ und Exit‑Hebel für energetische Modernisierung, EG‑Aktivierungen und Klimaanpassung in priorisierten Räumen. Investmentleitbild: Core in sanierten, ÖPNV‑starken Beständen entlang der Tramachsen und in City‑/Bahnhofsperipherie für geringe Fluktuation; Value‑Add über Dämmung, Fenster, effiziente Wärme/PV und EG‑Repositionierung, flankiert vom anstehenden Tram‑Netzausbau, der 244k‑Einwohnerbasis und der planbaren Netzpflege der MVB.
Mehr über Magdeburg in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Magdeburg
Die Bodenrichtwerte für Magdeburg finden Sie in der Bodenrichtwerte für Sachsen-Anhalt hier.