Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Lutherstadt Wittenberg als Investmentstandort für Immobilien

48k–50k Stadt im 121,694‑Einwohner‑Landkreis: solide Nachfragebasis im Elbe‑Leipzig‑Berlin‑Korridor

Der Landkreis Wittenberg verzeichnet zum 31.12.2024 121,694 Einwohner, womit die Kreisstadt Lutherstadt Wittenberg als Verwaltungs‑, Bildungs‑ und Dienstleistungszentrum eine verlässlich eingebettete Wohnraumnachfrage im regionalen Verbund bedient. Standortkommunikation positioniert die Lutherstadt als „50.000‑Einwohner‑Stadt“ mit zentraler Lage zwischen Leipzig und Berlin und kontinuierlicher Stadtentwicklung, was die operative Marktgröße und Sichtbarkeit für Investitionen in city‑ und achsennahen Lagen unterstreicht. Strukturkennziffern der Bundeswahlleitung zeigen für den Kreis ein positives Wanderungssaldo 2022 (+17 je 1,000) bei zugleich alternder Bevölkerung, was stabile Grundnachfrage mit Chancen für barrierearme und effiziente Konzepte signalisiert.

Erreichbarkeit und ÖPNV: RE3‑Achse nach Berlin, S‑Bahn‑Übergänge, INSA‑Netz und laufende Taktanpassungen

Auf der Relation Lutherstadt Wittenberg–Berlin veränderten sich beim RE3 die Abfahrtszeiten um etwa 10 Minuten; die Übergangszeit zur S‑Bahn Richtung Halle/Leipzig in Wittenberg Hbf liegt derzeit teils bei bis zu 35 Minuten—relevant für Pendlerkalkulationen und die Vermietungsargumentation in Bahnhofs‑/Korridorlagen. Das landesweite Auskunftssystem INSA deckt Bus/Schiene im NASA‑Gebiet ab und spiegelt Fahrplanänderungen samt Baustellenmanagement, wodurch Mieterkomfort und Planbarkeit in ÖPNV‑nahen Mikrolagen gestützt werden. Der ÖPNV‑Plan Sachsen‑Anhalt mit Horizont 2025 verankert die Integration Bahn/Bus auch im Landkreis Wittenberg und bildet damit die Grundlage für verlässliche Korridore und Zubringerfunktionen in der Fläche.

Innenstadt‑Aufwertung und ESG‑Hebel: Förderkulisse „Lebendige Zentren“ als Repositionierungs‑ und Exit‑Anker

Die Städtebauförderung in Sachsen‑Anhalt ist ein zentrales Instrument für nachhaltige Stadtentwicklung; das Land bekräftigt die Förderlogik als Hebel für Projekte in Innenstädten, Quartieren und Infrastrukturen—planungsseitig relevant für Erdgeschoss‑Aktivierungen und energetische Modernisierung in priorisierten Lagen. Programminformationen und Praxisbeiträge dokumentieren Maßnahmen zur Stärkung der Nutzungsvielfalt in der Wittenberger Innenstadt im Programm „Lebendige Zentren“—ein klarer Rahmen für Repositionierungen, Aufenthaltsqualität und Frequenzsteigerung in 1A/1B‑Korridoren. Für Investmentthesen ergibt sich damit: Core in sanierten, ÖPNV‑starken City‑/Bahnhofskorridoren für geringe Fluktuation; Value‑Add über Dämmung, Fenster, effiziente Wärme/PV und EG‑Belebung innerhalb der Förderkulisse—getragen von der regionalen 121,694‑Einwohnerbasis und der dokumentierten ÖPNV‑Anbindung mit transparenter Fahrplanpflege.

Mehr über Lutherstadt Wittenberg in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Lutherstadt_Wittenberg

Bodenrichtwerte für Lutherstadt Wittenberg

Die Bodenrichtwerte für Lutherstadt Wittenberg finden Sie in der Bodenrichtwerte für Sachsen-Anhalt hier.