Düsseldorf als Investmentstandort für Immobilien
600k+ Einwohnerbasis und starke Wirtschafts- sowie Kaufkraftprofile
Düsseldorf ist Landeshauptstadt und wachsende Metropole: Zum 31.12.2024 führt die amtliche Landesfortschreibung 618,685 Einwohner, während die Stadt im kommunalen Melderegister 658,245 Personen mit Hauptwohnsitz ausweist—ein methodisch erklärter Unterschied, der dennoch eine äußerst breite Mieterbasis in der 600k‑Plus‑Größenordnung bestätigt. Das Wachstum 2024 resultierte vor allem aus einem positiven Wanderungssaldo (+3,663), flankiert von leicht steigenden Geburten bei weiterhin höherer Zahl der Sterbefälle, was nettonachfragewirksam Zuzüge als Treiber unterstreicht. Als führendes Wirtschaftszentrum im Rheinland/Rhein‑Ruhr mit hoher internationaler Vernetzung, Finanz-/Börsenplatz und Profil als Mode‑/Dienstleistungsstandort bietet Düsseldorf ein überdurchschnittlich kaufkraftstarkes Umfeld, das zentrale Wohn‑, Mixed‑Use‑ und Premiumlagen stützt.
Erreichbarkeit und ÖPNV-Upgrade: RheinTakt, Taktverdichtungen und Flughafenanbindung
Mit dem Start des RheinTakt zum 7.1.2024 hat Rheinbahn das Stadtbahn-/Straßenbahnnetz auf ein harmonisiertes Taktkonzept (typisch 10/20 Minuten werktags bis abends, Verdichtungen bei Linienüberlagerung) und robustere Betriebsführung umgestellt—ein struktureller Hebel für Korridorlagen und Wiedervermietbarkeit. 2025/26 folgen weitere Optimierungen inklusive neuer, direkter Flughafenanbindung zwischen Hbf und Airport, wodurch City‑, Messe‑ und Airport‑nahe Mikrolagen nachhaltig aufgewertet werden. Parallel entwickelt der VRR sein SPNV‑Zielnetz (2032/2040) mit Angebotsausweitungen und optimierten Takten im S‑Bahn‑Korridor, was die regionale Anbindung Düsseldorfs langfristig weiter stärkt und Knoten-/Bahnhofslagen absichert.
Stadtentwicklung und Investmentthesen: Raumwerk D, „Zukunft Innenstadt“ und Core bis Value‑Add
Die Innenstadtausrichtung wird über das Stadtentwicklungskonzept Raumwerk D und die Umsetzungsstrategie „Zukunft Innenstadt“ mit konkreten Projekten für Aufenthaltsqualität, Logistik, Mobilität und Nutzungsmischung vorangetrieben—ein klarer Rahmen für Repositionierungen, Erdgeschossaktivierungen und ESG‑Modernisierung in 1A/1B‑Lagen. Investmentseitig bieten sich drei Pfade an: Core in sanierten, ÖPNV‑starken City‑/Hbf‑/Kö‑/Rheinlagen mit geringer Fluktuation und hoher Sichtbarkeit, getragen von der 600k+ Mieterbasis und dem qualitätsgesicherten ÖPNV‑Upgrade. Value‑Add über energetische Effizienz, Fenster/Dämmung, effiziente Wärme und PV sowie Grundriss‑ und EG‑Optimierung entlang verdichteter Achsen und künftiger Flughafenrelationen erhöht Mietfähigkeit und Exit‑Perspektive. Für konservative Kalkulationen eignet sich die amtliche 618,685‑Größe als Sockel, während das kommunale Register 658,245 ein Upside‑Szenario für Absorption in Premium‑ und Knotenlagen signalisiert.
Mehr über Düsseldorf in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Düsseldorf
Die Bodenrichtwerte für Düsseldorf finden Sie in der Bodenrichtwerte für Nordrhein-Westfalen hier.