Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Merseburg als Investmentstandort für Immobilien

34k–36k Einwohnerbasis (31.12.2024) und stabile Nachfrage im Saalekreis

Die amtliche Einwohnerzahl Merseburgs lag zum 31.12.2024 bei 34,392, während städtische Veröffentlichungen für 30.06.2024 36,533 nennen; Netzdaten der Stadtwerke quantifizieren 35,995 im Versorgungsgebiet zum 31.12.2024—operativ ergibt sich damit eine belastbare 34k–36k‑Mieterbasis für konservative Business‑Cases im Mittelzentrum des Saalekreises. Landesweit zählte Sachsen‑Anhalt zum Jahresende 2024 insgesamt 2,135,597 Einwohner, was die Einbettung Merseburgs in eine tragfähige Regionalstruktur mit Pendlerverflechtungen unterstreicht. Lokale Berichte heben zudem ein jüngstes Bevölkerungsplus hervor (u.a. Zuwanderung und junge Familien) und skizzieren eine ambitionierte Perspektive in Richtung 40,000 Einwohner in 10–15 Jahren—ein Nachfragesignal, das strategisch zu berücksichtigen ist.

Erreichbarkeit und ÖPNV: S‑Bahn‑Anschluss, Tram 5 nach Halle und neues Stadtbusnetz als Vermietungshebel

Seit 15.12.2024 wirkt die neue S‑Bahn S11 als Takt‑Upgrade im Umland und führt zu Anpassungen im regionalen Busnetz um Merseburg; die Stadtbuslinien 111/112 bieten werktags 5–22 Uhr einen 30‑Minuten‑Takt, ergänzt um Wochenendfahrten und RufBus, mit zentraler Verknüpfung am ZOB zum Regionalzugverkehr—ein klarer Vorteil für City‑/Bahnhofskorridore und pendleraffine Lagen. Die Straßenbahnlinie 5 verbindet Merseburg über Bad Dürrenberg und Ammendorf direkt mit der Hallenser Innenstadt und dem Universitätsklinikum; veröffentlichte Fahrpläne belegen den durchgehenden Betrieb und dichte Tageslagen—stark für Wiedervermietbarkeit in schienennahen Mikrolagen rund um Merseburg‑Zentrum und Klinikum. Verbundweit sichern MDV‑Tools die Fahrplanauskunft und Integration (inkl. Handy‑Ticketing), was die Alltagsnutzbarkeit und Sichtbarkeit ÖPNV‑naher Bestände zusätzlich erhöht.

Stadtentwicklung, Förderkulisse und ESG‑getriebene Value‑Add‑Chancen

Merseburg arbeitet mit einem integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK 2030, Erstfassung 2001, Fortschreibung 2013; erneute Aktualisierung initiiert) als strategischem Rahmen für Innenstadterneuerung, Nutzungsmischung und koordinierte Maßnahmen—relevant für Repositionierungen und fördernahe Umsetzungen in 1A/1B‑Lagen. Das Land bewilligte 2024 rund 2.1 Mio.€ Städtebauförderung für Vorhaben in der Innenstadt, u.a. mit Fokus auf erneuerbare Energien, Rosental‑Quartier und Roßmarkt—ein transparenter ESG‑ und Frequenzimpuls, der Erdgeschoss‑Aktivierungen, energetische Modernisierung (Wärme/PV) und Aufenthaltsqualität planbarer macht. Investmentleitbild: Core in sanierten, ÖPNV‑starken Beständen entlang Tram‑/S‑Bahn‑/ZOB‑Korridoren für stabile Cashflows und geringe Fluktuation; Value‑Add über Dämmung, Fenster, effiziente Wärme/PV sowie EG‑Repositionierung innerhalb der ISEK‑/Förderkulisse—abgesichert durch die 34k–36k‑Nachfragebasis, die dokumentierte Netzpflege (Stadtbus 111/112, S11, Tram 5) und die aktive Innenstadtagenda.

Mehr über Merseburg in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Merseburg

Bodenrichtwerte für Merseburg

Die Bodenrichtwerte für Merseburg finden Sie in der Bodenrichtwerte für Sachsen-Anhalt hier.