Halle (Saale) als Investmentstandort für Immobilien
226,767 Einwohner (31.12.2024) und Oberzentrumsprofil – stabile Nachfragebasis
Halle (Saale) zählt zum 31.12.2024 amtlich 226,767 Einwohner und stellt damit eine verlässliche 226k‑Mieterbasis in der größten Stadt Sachsen‑Anhalts, während lange Reihen die Größenordnung im 226k–244k‑Korridor je nach Zensus-/Registermethode einordnen. Die Stadt fungiert als Oberzentrum mit Universität, Kliniken und Dienstleistungsclustern, was eine diversifizierte Nachfrage von Studierenden über Young Professionals bis zu Familien sichert und konservative Business‑Cases stützt. Landesweit lebten Ende 2024 rund 2.129.900 Personen in Sachsen‑Anhalt, was Halle in eine tragfähige Regionalstruktur mit Pendlerverflechtungen und Nachfragepuffern einbettet.
Erreichbarkeit und ÖPNV: HAVAG, STADTBAHN‑Ausbau und transparente Netzpflege
Die Hallesche Verkehrs‑AG (HAVAG) betreibt ein dichtes Straßenbahn‑/Busnetz mit regelmäßiger Fahrplanpflege und veröffentlichten Linien‑/Aushangfahrplänen—ein struktureller Vermietungshebel für schienennahes Wohnen in City‑ und Achsenlagen. Der große Fahrplanwechsel zum 2.9.2024 stellte nach Baumaßnahmen den Regelbetrieb wieder her und optimierte Verbindungen auf allen Linien—ein Plus für Planbarkeit und Mieterkomfort. Strategisch wird das Netz über das Programm STADTBAHN Halle bis 2035 ausgebaut (u.a. Ausbauten auf den Linien 3/8, Neubaustrecken Heide‑Nord und Industriestraße), um Reisegeschwindigkeit und Komfort zu erhöhen—ein klarer Nachfrage‑ und Exit‑Hebel entlang der künftigen Korridore. Aktuelle Verkehrsmeldungen zeigen transparentes Baumanagement einschließlich SEV‑Phasen (z.B. Einschränkungen Halle‑Neustadt im Sommer 2025), wodurch Netzresilienz und Erreichbarkeit trotz Maßnahmen erhalten bleiben.
Stadtentwicklung und ESG‑Rahmen: ISEK Halle 2025, Innenstadtförderung und Perspektiven
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Halle 2025 ist politisch beschlossen und definiert Leitlinien, Räume und Maßnahmen bis 2025+—Grundlage für Förderzugänge, Flächennutzungsplan‑Neuaufstellung und koordinierte Stadterneuerung. Die Innenstadt wird seit 2013 über Programme der Städtebauförderung („Aktive Zentren“/„Innenstadt“) gestützt, die Altstadt und angrenzende Quartiere aufwerten und damit Repositionierungen, EG‑Aktivierungen und ESG‑Modernisierung in 1A/1B‑Lagen planbarer machen. Prognosereihen diskutieren für Sachsen‑Anhalt einen langfristigen Bevölkerungsrückgang bis 2040, doch Halle liegt im Landesvergleich strukturell besser mit urbanen Ankern und jüngst stabilisierten Amtsständen—ein Umfeld, in dem Core‑Objekte in ÖPNV‑starken City‑/Bahnhofskorridoren und Value‑Add über Dämmung, Fenster, effiziente Wärme/PV sowie Grundriss‑/EG‑Optimierung entlang priorisierter Achsen überzeugende Rendite‑/Exit‑Profile ermöglichen.
Mehr über Halle (Saale) in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Halle (Saale)
Die Bodenrichtwerte für Halle (Saale) finden Sie in der Bodenrichtwerte für Sachsen-Anhalt hier.