Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Rüsselsheim am Main als Investmentstandort für Immobilien

Automobil- und Technologiestandort mit solider Einwohnerbasis und Rhein-Main-Anbindung

Rüsselsheim am Main zählt laut städtischer Statistik 67,656 Einwohner zum 31.12.2023 auf Basis Zensus 2011 und 65,627 Einwohner auf Basis Zensus 2022 zum 31.12.2024, womit die aktualisierte Fortschreibung leicht niedriger ausfällt, aber insgesamt eine stabile Größenordnung für die Mieterbasis bestätigt. Das Hessische Gemeindelexikon weist für 2023 rund 67,700 Einwohner und eine positive Perspektive bis 2035 (+6.2% auf 71,8k) aus, was den langfristigen Nachfragekorridor untermauert. Als Opel‑Stammsitz und Stellantis‑Standort bietet Rüsselsheim beschäftigungsnahe Nachfrage und Sichtbarkeit in der Region Rhein‑Main mit direkter S‑Bahn‑Anbindung an Frankfurt, Flughafen, Offenbach, Hanau, Mainz und Wiesbaden (S8/S9), die werktags im Taktfahrplan verkehrt und regional regelmäßigen Baubetriebs‑Anpassungen unterliegt.

Nachfrageanker: Opel/Stellantis, grEEn‑Campus und Innenstadt-/Bahnhofsnahe Lagen

Die Stadt hat 2025 die Baugenehmigung für eine neue Opel‑Zentrale auf dem Werksareal erteilt: Der von VGP entwickelte „grEEn‑Campus“ umfasst u.a. ein Verwaltungsgebäude mit ca.28,000m², ein Entwicklungszentrum mit ca.30,000m², Parkhaus und PV/Geothermie‑Energieversorgung; Spatenstich ist für Herbst avisiert, Erstbezüge sind zum Jahreswechsel 2026/27 geplant. Das Projekt liegt auf einem rund 100,000m² großen Teil des insgesamt 700,000m² umfassenden, von VGP erworbenen Werksareals und soll in weiteren Flächen gemeinsam mit der Stadt entwickelt werden—ein starker Impuls für beschäftigungsnahe Mikrolagen und dienstleistungsfähige EG‑Nutzungen. Parallel bleibt der Werksstandort sichtbar aktiv (u.a. Werksevents, Öffentlichkeitsarbeit), während die Stellantis-/Opel‑Lage 2025 branchenweit von Marktvolatilität geprägt ist—ein Risikofaktor, der jedoch durch die Standortinvestition in die neue Zentrale strukturell abgefedert wird.

Erreichbarkeit, ÖPNV-Resilienz und Investmentstrategien von Core bis Value‑Add

Die S‑Bahn‑Achsen S8/S9 sichern die schnelle Anbindung an Rhein‑Main‑Knoten, werden aber temporär durch Infrastrukturarbeiten beeinflusst (z.B. 3.–23.05.2025 Ausfälle Wiesbaden–Kelsterbach mit SEV‑Konzept über Bischofsheim/Opelwerk/Rüsselsheim), was die generelle Netzresilienz und Ersatzplanung des Korridors zeigt—relevant für pendleraffine Mieterprofile und bahnhofsnahe Standorte. Core‑Strategien bieten sich in sanierten, S‑Bahn‑nahen Beständen mit breiter Zielgruppenansprache an, die von der stabilen Einwohnerbasis und dem Opel/Stellantis‑Anker profitieren; Value‑Add‑Hebel liegen in energetischer Modernisierung, Grundrissoptimierung und EG‑Repositionierung in Innenstadt‑ und Werksnähe, flankiert von der grEEn‑Campus‑Entwicklung als Frequenztreiber. Die kommunalen Statistik‑/Berichtspakete ermöglichen eine datenbasierte Mikrolagenwahl, während Landesprojektionen die mittelfristige Einwohnerperspektive stützen—gute Voraussetzungen für planbare Cashflows und exitfähige ESG‑Upgrades in Rüsselsheim am Main.

Mehr über Rüsselsheim am Main in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCsselsheim_am_Main

Bodenrichtwerte für Rüsselsheim am Main

Die Bodenrichtwerte für Rüsselsheim am Main finden Sie in der Bodenrichtwerte für Hessen hier.