Bonn als Investmentstandort für Immobilien
323,336 Einwohner und starke Nachfrageanker im Bundesviertel
Bonn zählte zum 31.12.2024 offiziell 323,336 Einwohner und gehört damit zu den zwanzig größten Städten Deutschlands—eine robuste Größenordnung mit breiter Mieterbasis und hoher Kaufkraft im Umfeld von Bundesministerien, Bundesbehörden und internationalen Organisationen. Die städtischen Strukturdaten visualisieren kontinuierlich wachsende Bevölkerungscluster in den statistischen Bezirken, was die Mikrolagenanalyse für Bestands- und Projektentwicklungen datenbasiert unterstützt. Als Teil der Metropolregionen Rhein-Ruhr und Rheinland profitiert Bonn zusätzlich von einem großen Einzugsgebiet und regionaler Arbeitsmarktdynamik, die innenstadt‑, bundesviertel‑ und rheinnahe Lagen nachhaltig stützt.
Erreichbarkeit und ÖPNV: Stadtbahn-/Straßenbahn-Netz mit Taktverdichtungen
Das kombinierte Stadtbahn- und Straßenbahnnetz (SWB/SSB/KVB) bietet dichte Takte auf den Linien 16/18/66/61 u.a. Richtung Köln, Siegburg und Bad Honnef—ein struktureller Vermietungshebel für pendlerstarke Mikrolagen zwischen Hauptbahnhof, Bundesviertel/Heussallee und Bad Godesberg. Geplante Angebotsverdichtungen sehen perspektivisch 2.5‑Minuten‑Takte auf der Stammstrecke Hbf–Heussallee sowie einen 5‑Minuten‑Takt der Straßenbahnlinie 61 in der Hauptverkehrszeit vor, was Sichtbarkeit, Frequenz und Standortqualität weiter erhöht. Temporäre Baustellenphasen mit Ersatzkonzepten sind eingeplant, während Verbundmeldungen die Netzresilienz und planbare Erreichbarkeit im VRS‑Korridor absichern—relevant für Cashflows in ÖPNV‑nahen Beständen.
Stadtentwicklung und ESG: ISEK‑Fokus Innenstadt, Bad Godesberg und Rheinlagen
Der Rat hat 2025 die Erarbeitung des ISEK „Innenstadt Bonn“ (2026–2035) beauftragt, inklusive Projekten wie dem 3. Bauabschnitt der Rheinuferpromenade, der Aufwertung von Friedensplatz und Kaiserplatz sowie der Neugestaltung des Opernvorplatzes—eine klare Förder‑ und Maßnahmenkulisse für Repositionierungen und ESG‑Upgrades in 1A/1B‑Lagen. Parallel erhält das ISEK Innenstadt Bad Godesberg eine Startfinanzierung (Programmjahre 2025–2028), wodurch City‑/Rheinlagen in Godesberg einen zusätzlichen Aufwertungsimpuls bekommen—attraktiv für Value‑Add über energetische Modernisierung, EG‑Aktivierung und Nachverdichtung. In Summe bieten Bonns robuste Einwohnerbasis, das leistungsfähige Stadtbahnnetz und der ISEK‑gestützte Stadterneuerungsrahmen ein überzeugendes Setup für Core‑Investments in zentralen, ÖPNV‑starken Lagen sowie ESG‑orientierte Value‑Add‑Strategien entlang der priorisierten Innenstadtkorridore und Rheinseiten.
Mehr über Bonn in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Bonn
Die Bodenrichtwerte für Bonn finden Sie in der Bodenrichtwerte für Nordrhein-Westfalen hier.