Münster als Investmentstandort für Immobilien
322,715 Einwohner, starke Hochschullandschaft und junge Nachfragebasis
Münster verzeichnet zum 31.12.2024 offiziell 322,715 wohnberechtigte Einwohner und setzt seinen moderaten Wachstumspfad fort, was eine breite, urbane Mieterbasis mit hoher Bildungs- und Erwerbsorientierung sichert. Die Stadt ist eine ausgeprägte Hochschul- und Wissenschaftsregion mit insgesamt 10 Hochschulen und rund 60,877 Studierenden (Studienjahr 2023/24), was die Vermietbarkeit von WG‑tauglichen Grundrissen, Mikroapartments und möblierten Konzepten in campus‑ und innenstadtnahen Lagen strukturell stärkt. Die demografische Struktur ist vergleichsweise jung (Durchschnittsalter 41.7 Jahre Ende 2024) und stützt eine diversifizierte Wohnraumnachfrage von Studierenden über Young Professionals bis zu Familien in gut erschlossenen Quartieren.
Erreichbarkeit und ÖPNV: S‑Bahn Münsterland, Mobilitätsausbau und Netzstabilität
Mit der S‑Bahn Münsterland wird das regionale Schienennetz stufenweise bis 2040 zu einem Hochleistungsangebot ausgebaut; vorgesehen sind je nach Korridor bis zu 4 Züge pro Stunde, Knotenbahnhöfe, zusätzliche Halte sowie eine vermarktete S‑Bahn‑Stammstrecke—ein klarer Standort‑ und Exit‑Hebel für bahnhofs‑ und achsennahe Mikrolagen in Münster. Parallel modernisieren die Stadtwerke die Halteinfrastruktur im Busnetz (Austausch eines Großteils der Wartehallen bis Mitte 2025, Abschluss bis Mitte 2026), was die Qualität und Zuverlässigkeit im städtischen ÖPNV erhöht. Die Stadt flankiert den Mobilitätswandel mit strategischen Planungsinstrumenten, u.a. der Aufstellung des 4. Nahverkehrsplans, um ein zukunftsfähiges ÖPNV‑Netz mit Priorität für störungsfreie Führung und attraktive Knotenpunkte sicherzustellen.
Stadtentwicklung, ISEK 2030 und Investmentthesen mit ESG‑Fokus
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Münster 2030 ist politisch beschlossen und dient als ressortübergreifender Orientierungsrahmen mit zehn Leitthemen, Förderzugängen und konkreten Umsetzungsschritten—ein belastbarer Planungsanker für Repositionierungen, Nachverdichtung und energetische Modernisierung in priorisierten Räumen. Die kleinräumige Bevölkerungsprognose der Stadt rechnet bis 2033 mit einem Anstieg auf etwa 333,401 Einwohner, was die Nachfrageperspektive für zentrale und ÖPNV‑nahe Mikrolagen untermauert. Investmentseitig bieten sich drei Pfade an: Core in sanierten, innenstadt‑ und achsennahen Beständen mit studentischem und beruflichem Nachfragepuls; Value‑Add über ESG‑Upgrades (Dämmung, Fenster, effiziente Wärme, PV) und Aktivierung von Erdgeschossen entlang künftiger S‑Bahn‑/Buskorridore; sowie selektive Quartiersplays in wachsenden Teilräumen, gestützt durch die junge Bevölkerungsstruktur und das ISEK‑geleitete Maßnahmenbündel.
Mehr über Münster in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Münster
Die Bodenrichtwerte für Münster finden Sie in der Bodenrichtwerte für Nordrhein-Westfalen hier.