Bad Kreuznach als Investmentstandort für Immobilien
54,168–54,339 Einwohner, Mittelzentrum mit Kur- und Klinikprofil
Bad Kreuznach weist zum 31.12.2024 rund 54,168 Einwohner aus, während kommunikationsnahe Quellen 54,339 zum gleichen Stichtag nennen—beide Größenordnungen bestätigen eine stabile Mieterbasis im 54k‑Segment mit urbaner Dichte um knapp 975 Einwohner/km² auf 55.56km². Die Stadt ist größtes Zentrum im Landkreis Bad Kreuznach (Landkreis 164,748 Einwohner zum 31.12.2024) und fungiert als Mittelzentrum mit Kur‑, Gesundheits- und Dienstleistungsprofil, was eine kontinuierliche Nachfrage in innenstadt‑ und versorgungsnahen Lagen stützt. Die städtische Statistik dokumentiert zudem die Eingemeindung Bad Münster am Stein‑Ebernburgs (2014) und kleinräumige Einwohnerstände, die für Mikrolagenanalysen in Stadtteilen wie Bad Münster, Planig oder Winzenheim nutzbar sind.
Erreichbarkeit als Vermietungshebel: RE/RB-Knoten Richtung Mainz, Bingen, Kaiserslautern, Saarbrücken
Bad Kreuznach ist ein verlässlicher Knoten im Rhein‑Nahe‑Korridor: Direktverbindungen per RE/RB binden Mainz Hbf, Bingen (Rhein) Hbf, Kaiserslautern, Idar‑Oberstein und Saarbrücken an, mit werktäglichen Taktlagen und Tagesrandangeboten laut gültiger Regeltafeln ab 15.06.2025. Fahrplantafeln zeigen u.a. RE15/RE17/RE36 und RB33/RB65 mit kurzen Relationen nach Mainz und Bingen sowie dichten Umstiegen in die Rhein‑Main‑ und Mittelrhein‑Achsen—ein Plus für pendleraffine, bahnhofsnahe Mikrolagen. Der Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN) bestätigt laufende Angebotsanpassungen (Fahrplanwechsel 15.06.2025) inkl. zusätzlicher Wochenend‑Anbindungen im Umland, während vlexx punktuell über Baustellenphasen informiert (z.B. nächtliche Einschränkungen im Juli 2025 rund um Bingen)–relevant für proaktives Mieter‑ und Mobilitätsmanagement ohne die strukturelle Korridorqualität zu schmälern.
Mietniveau, Mikrolagen und Investmentthesen: Core in City/Bahnhof, Value-Add mit ESG
Angebotsbasierte Mietspiegel verorten die Durchschnittsmiete 2025 in Bad Kreuznach zwischen etwa 10.1–10.7€/m², mit Spannen je Lage/Baujahr und leichter Steigerung gegenüber 2024—ein moderates Niveau, das ESG‑Upgrades und Repositionierungen in nachfragestarken Quartieren unterstützt. Core‑Profile empfehlen sich in sanierten, innenstadt‑ und bahnhofsnahen Beständen, die von der RE/RB‑Knotenlage, kurzen Wegen und der Dienstleistungs‑/Kliniknachfrage profitieren. Value‑Add ergibt sich in Beständen der 60er/70er/90er über Dämmung, Fenster, effiziente Wärme und PV sowie EG‑Aktivierung entlang frequenzstarker Achsen; die belastbare Einwohnerordnung um 54k und die regionale Zentralität verbessern die Exit‑Fähigkeit nach ESG‑Modernisierungen. Für taktische Phasen empfiehlt sich ein Erreichbarkeitsmanagement während temporärer Baumaßnahmen im SPNV, da die strukturelle Anbindung Richtung Mainz/Bingen/Kaiserslautern/Saarbrücken und die Verbundsteuerung im RNN die Netzstabilität sichern.
Mehr über Bad Kreuznach in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Bad Kreuznach
Die Bodenrichtwerte für Bad Kreuznach finden Sie in der Bodenrichtwerte für Rheinland-Pfalz hier.