Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Gera als Investmentstandort für Immobilien

96,313 Hauptwohnsitze (31.12.2024) und 100,422 Gesamtmeldungen – tragfähige 96k–100k Nachfragebasis

Zum 31.12.2024 waren in Gera 96,313 Personen mit Hauptwohnsitz und insgesamt 100,422 Personen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldet – eine stabile 96k–100k Marktgröße mit wachsendem Ausländeranteil von 14.7% und Schwerpunktzuwächsen u.a. in der Stadtmitte. Gera ist nach amtlicher Landesfortschreibung eine der größten Städte Thüringens und bewegt sich im oberen Bevölkerungssegment des Freistaats, was die Sichtbarkeit im regionalen Wettbewerb um Haushalte und Arbeitskräfte stützt. Arbeitsmarktkennziffern unterlegen die Nachfragequalität: Zum 31.12.2024 gab es 38,173 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort, davon 43% Einpendler – ein klares Signal für jobgetriebene Wohnraumnachfrage in city- und achsennahen Lagen.

ÖPNV als Vermietungshebel: 3 Straßenbahnlinien, 15 Buslinien, Taktverdichtungen und transparente Netzpflege

Die GVB bedient 319 Haltestellen mit 3 Straßenbahn- und 15 Buslinien; in der HVZ fährt die Straßenbahnlinie 3 bis zu 5‑Minuten‑Takt, regulär 7½‑Minuten, Linie 1 alle 15 Minuten, Linie 2 alle 30 Minuten, innerstädtische Busse 30 Minuten – ein klarer Vorteil für schienennahes Wohnen und schnelle Wiedervermietung. Aktuelle Betriebsmeldungen und Fahrpläne (u.a. Anpassungen ab 07.07.2025 auf den Linien 1 und 3) belegen das aktive Baumanagement und die Transparenz für Mieteralltag und Exposé‑Kommunikation. Externe Fahrplanauszüge bestätigen die dichten Tageslagen der Linie 3 über zentrale Korridore (Sorge/Markt–Heinrichstraße–Südbahnhof–Lusan), was Knoten- und Achsenlagen zusätzlich strukturell aufwertet.

Stadtentwicklung und ESG‑Rahmen: ISEK GERA2030 als Förder‑ und Planungsanker für Repositionierungen

Der Stadtrat hat das Integrierte Stadtentwicklungskonzept ISEK GERA2030 als handlungsleitende Grundlage beschlossen; es bündelt Fachkonzepte zu Wohnen, Wirtschaft, Mobilität und Klima und dient als Basis für die Förderung integrierter Projekte – ein belastbarer Rahmen für Repositionierungen, EG‑Aktivierungen und energetische Modernisierungen in priorisierten Räumen. Die Projektübersicht der Stadt verankert das ISEK in der aktuellen Vorhabenlandschaft (u.a. City‑Agenda „Deine City Gera 2035“) und schafft Anknüpfungspunkte für ESG‑getriebene Value‑Add‑Strategien in zentralen Korridoren. Zusammengenommen stützen die 96k–100k‑Nachfragebasis, das getaktete Tram/Bus‑Netz mit HVZ‑Verdichtungen und der ISEK‑Anker Core‑Investments in ÖPNV‑starken Beständen sowie energieeffiziente Upgrades und Erdgeschoss‑Belebung mit planbarer Förderlogik und Exit‑Sicherheit.

Mehr über Gera in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Gera

Bodenrichtwerte für Gera

Die Bodenrichtwerte für Gera finden Sie in der Bodenrichtwerte für Thüringen hier.