Dessau-Roßlau als Investmentstandort für Immobilien
75,402 Einwohner (31.12.2024) – solide 75k‑Nachfragebasis mit aktueller Aufwärtsspanne
Dessau-Roßlau zählt zum 31.12.2024 amtlich 75,402 Einwohner mit Hauptwohnsitz und liegt damit stabil im 75k‑Segment, was eine belastbare Mieterbasis für Core‑ und Value‑Add‑Strategien bietet. Kommunale Monitoring‑Daten zeigen 79,827 Hauptwohnsitze zum 31.08.2024 bzw. 81,857 inkl. Nebenwohnsitze, womit die reale Marktgröße im oberen 77k–82k‑Korridor operativ relevant ist. Langreihen dokumentieren die demografische Entwicklung und verleihen konservativen Business‑Cases Planbarkeit in der Mittelzentrumsrolle der Stadt.
Erreichbarkeit und ÖPNV: Straßenbahn/Bus der DVG, Rufbus und Netzpflege als Vermietungshebel
Die Dessauer Verkehrs GmbH (DVG) betreibt Straßenbahn‑ und Buslinien samt Nachtverkehr und Rufbus; Regelfahrpläne, aktuelle Änderungen und der Liniennetzplan (03/2025) sichern Transparenz und Planbarkeit für ÖPNV‑nahe Mikrolagen. In verkehrsschwächeren Sommerwochen 2025 wurden Linien 1/3 samstags temporär auf 30‑Minuten‑Takt gestellt, parallel mit Angebotsausweitungen zu Eventspitzen (Stadtfest) inklusive verlängertem Betrieb und verstärkten Nachtlinien—ein Indikator für aktives Betriebs‑/Baumanagement und verlässliche Korridorqualität. Der geltende Nahverkehrsplan 2016–2026 verankert Straßenbahn und zentrale Busachsen als Rückgrat, strebt mehr Umweltverbund und alternative Bedienformen (Anruf-/Rufbus) in Nebenzeiten an—ein Plus für Mieterkomfort und Wiedervermietbarkeit entlang der Hauptachsen. Digitale Tools wie INSA‑App und integrierter Ticketkauf (inkl. Dessau‑Wörlitzer Eisenbahn) senken Nutzungshürden und erhöhen Alltagsnutzbarkeit schienennaher Lagen.
Stadtentwicklung und ESG‑Rahmen: INSEK, Innenstadtschwerpunkte und Förderkulisse als Exit‑Anker
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) bildet den ressortübergreifenden Rahmen mit Zielen, Handlungsfeldern und räumlichen Schwerpunkten—Grundlage für fördernahe Projektumsetzung, Repositionierungen und energetische Modernisierung in priorisierten City‑/Korridorlagen. Die Stadt setzt Innenstadtthemen kontinuierlich in Szene, etwa über den Tag der Städtebauförderung 2025 mit Fokusstandorten wie Vorplatz Historisches Arbeitsamt, Kaufhaus Zeeck, Lustgarten/Mühleninsel—sichtbare Impulse für Aufenthaltsqualität, EG‑Aktivierungen und Klimaanpassung in 1A/1B‑Lagen. Investmentleitbild: Core in sanierten, ÖPNV‑starken Beständen an Straßenbahn‑/Buskorridoren für geringe Fluktuation und planbare Cashflows; Value‑Add über Dämmung, Fenster, effiziente Wärme/PV sowie EG‑Repositionierung innerhalb der INSEK‑Kulisse—abgesichert durch die 75,402‑Einwohnerbasis, die dokumentierte Netzpflege der DVG und die aktive Städtebauförderungsagenda.
Mehr über Dessau-Roßlau in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Dessau-Roßlau
Die Bodenrichtwerte für Dessau-Roßlau finden Sie in der Bodenrichtwerte für Sachsen-Anhalt hier.