Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Wiesbaden als Investmentstandort für Immobilien

Wachstumsstarke Landeshauptstadt mit 300,000+ Einwohnern und stabiler Nachfragebasis

Wiesbaden hat zum 31.12.2024 offiziell 299,932–299,935 Einwohner und überschritt im Januar 2025 erstmals die 300,000er‑Marke, was die Größenordnung und den anhaltenden Zuzug der Landeshauptstadt belegt. Die Stadt benennt Biebrich als bevölkerungsstärksten Stadtteil Ende 2024 und verzeichnete bereits Mitte 2024 299,117 Einwohner—ein konsistentes Bild eines dynamischen Bevölkerungswachstums knapp unter und anschließend über der 300,000‑Schwelle. Bevölkerungsprognosen und amtliche Reihen zeigen seit Jahren Zuwächse; lokale Berichte erwarten bis 2030–2040 weitere Anstiege, was die Nachfrage in nachgefragten Wohn‑ und Mischnutzungslagen strukturell stützt.

Stadtentwicklung, Ostfeld‑Quartier und ÖPNV‑Strategie als Werttreiber

Mit der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Ostfeld plant Wiesbaden ein neues, überwiegend autofreies Stadtquartier für mindestens 10,000 Einwohner sowie einen zentralen Behörden‑Campus für das Bundeskriminalamt auf ca.30ha (bis zu 7,000 Arbeitsplätze)—ein Leuchtturmprojekt mit deutlicher Wirkung auf Wohnungsangebot, Beschäftigung und Mikrolagenqualität im Südosten der Stadt. Parallel qualifiziert die Stadt zentrale Räume über Förderkulissen wie „Aktive Kernbereiche“ zur Stärkung der Innenstadt‑West, der nicht‑motorisierten Verkehre und der funktionalen Vernetzung (u.a. Walhalla/City‑Passage/Mauritiusgalerie), was Erdgeschoss‑ und Wohnnutzungen in der City‑Peripherie unterstützt. Im ÖPNV beschloss Wiesbaden 2025 einen neuen Nahverkehrsplan mit Metrobus‑, Sprinter‑ und Stadtbus‑Hierarchie sowie Tangentialverbindungen; ESWE soll das Basisnetz in 2–3 Jahren am Stück umsetzen und das Zielnetz bis 2030 realisieren—ein substanzieller Hebel für Erreichbarkeit und Vermietbarkeit ab 2027 ff., flankiert von der 15‑jährigen Direktvergabe des Busverkehrs an ESWE für Planungssicherheit und Investitionen.

Strategien: Core, Value‑Add und ESG‑Hebel in differenzierten Mikrolagen

Core‑Profile bieten sich in innenstadt‑/bahnhofs‑ und ÖPNV‑nahen Beständen an, die von der wachsenden Einwohnerzahl sowie den anstehenden Netz‑Upgrades profitieren—insbesondere in großen, nachgefragten Stadtteilen wie Biebrich, Dotzheim und Rheingauviertel/Hollerborn. Value‑Add‑Potenziale liegen in energetischer Modernisierung und EG‑Repositionierung entlang geförderter Innenstadtkorridore und in aufwertenden Quartieren, während das Ostfeld mittelfristig Entwicklungs‑ und Anschlusschancen für wohnnahe Services und gemischte Konzepte eröffnet. Digitale und smarte Stadtbausteine wie das „Zukunftswerk“ und der angekündigte Digitale Zwilling erhöhen die Transparenz und datenbasierte Planung—ein Rückenwind für investorengetriebene ESG‑Upgrades, Mobilitätslösungen und exitfähige Repositionierungen im wachsenden Oberzentrum Wiesbaden.

Mehr über Wiesbaden in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesbaden

Bodenrichtwerte für Wiesbaden

Die Bodenrichtwerte für Wiesbaden finden Sie in der Bodenrichtwerte für Hessen hier.