Frankfurt (Oder) als Investmentstandort für Immobilien
Hochschulstadt an der Oder mit starker ÖPNV-Achse und stabiler Nachfrage
Frankfurt (Oder) profitiert als Grenz- und Hochschulstadt mit der Europa‑Universität Viadrina, kurzer Distanz zu Berlin und guter Anbindung über die RE1‑Ost‑West‑Achse, die als stärkste Regionalexpress‑Linie im VBB‑Netz gilt und die Hauptstadtregion in dichter Taktung verbindet. Der RE1 wurde seit Ende 2022 in der Hauptverkehrszeit auf einen 20‑Minuten‑Takt mit längeren Zügen verdichtet, wodurch Pendelzeiten verkürzt und Kapazitäten spürbar erhöht wurden – ein Plus für Vermietbarkeit und Mieterbasis in bahnhofs‑ und innenstadtnahen Lagen. i2030‑Maßnahmen wie Bahnsteigverlängerungen und weitere Ausbauten bis 2025/2028 stabilisieren den Korridor langfristig und sichern die Standortqualität für wohnungsnahe Investments in Frankfurt (Oder).
Mikrolagenvorteile: Innenstadt, Bahnhofsumfeld und wassernahe Quartiere
Innenstadtnahe Mikrolagen mit kurzen Wegen zu ÖPNV, Versorgung und Campus bieten geringe Fluktuation und solide Wiedervermietbarkeit, während wassernahe Adressen zusätzliche Aufenthaltsqualität und Sichtachsen schaffen. Projektimpulse wie das zentral gelegene Wohnquartier „Cityterrassen“ mit 12 Reihenhäusern und 32 Eigentumswohnungen ab geplanter Bezugsfertigkeit März 2025 zeigen die laufende Angebotsqualifizierung und adressieren familien- wie paarorientierte Nachfrageprofile in der Kernstadt. Die kontinuierliche Taktverdichtung auf der RE1‑Linie zwischen Frankfurt (Oder), Berlin und Potsdam stärkt insbesondere mikrolagige Chancen rund um den Bahnhof, die Innenstadt und gut angebundene Wohnstraßen für Buy‑and‑Hold‑Strategien.
Zukunftsimpulse und Strategien von Core bis Value‑Add mit ESG‑Hebeln
Der weitere i2030‑Ausbau mit Bahnsteigverlängerungen und Kapazitätserhöhungen im RE1‑Korridor bis 2025/2028 wirkt als Nachfrageanker für pendleraffine Zielgruppen und stärkt Exit‑Perspektiven in gut erschlossenen Beständen. Core‑Strategien fokussieren sanierte Bestände in innenstadt‑ und bahnhofsnahen Lagen mit stabilen Cashflows, während Value‑Add durch energetische Modernisierung, Fenster/Dämm‑Upgrades und effiziente Wärme in aufwertenden Straßenzügen zusätzliche Renditepotenziale hebt – flankiert von neuer Wohnprojektaktivität wie den „Cityterrassen“. Die Kombination aus Hochschulimpuls, RE1‑Taktverdichtung und sichtbarer City‑Pipeline schafft in Frankfurt (Oder) ein ausgewogenes Investmentprofil mit belastbarer Vermietbarkeit und mittelfristigen Wertentwicklungschancen.
Mehr über Frankfurt (Oder) in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Frankfurt (Oder)
Die Bodenrichtwerte für Frankfurt (Oder) finden Sie in der Bodenrichtwerte für Brandenburg hier.