Offenbach am Main als Investmentstandort für Immobilien
Wachstumsstadt im Rhein-Main-Verbund mit solider Einwohnerbasis
Offenbach am Main zählt zum 31.12.2024 offiziell 132,746 Einwohner und ist damit die fünftgrößte Stadt Hessens, wobei die jüngsten Zensus-Ergebnisse 2022 einen Bestand von 129,479 ausweisen und die hessische Bevölkerungsfortschreibung zum 30.06.2024 131,845 Personen zeigt—insgesamt ein stabiles, wachsendes Nachfragefundament in unmittelbarer Nachbarschaft zu Frankfurt. Die Landesprojektion im Hessischen Gemeindelexikon skizziert für 2035 eine weitere Zunahme Richtung 142,000 Einwohner und damit positive Perspektiven für Vermietbarkeit und Cashflows, insbesondere in ÖPNV‑nahen Mikrolagen. Strukturdaten zeigen zugleich eine hohe Wohnungsbestandsdichte und laufende Bautätigkeit, die den Markt verbreitern und Investitionsfenster für Core bis Value‑Add öffnen.
Erreichbarkeit, Nordmainische S‑Bahn und Mikrolagenvorteile
Die bereits starke Anbindung an Frankfurt und die Region wird durch den laufenden Ausbau der Nordmainischen S‑Bahn strukturell verstärkt: Seit Mitte 2025 laufen die Hauptarbeiten in den Abschnitten Frankfurt und Maintal mit neuem Tunnel zwischen Konstablerwache und Frankfurt(Ost) tief, neuer Station Frankfurt‑Fechenheim und erweitertem Lärmschutz; nach Gesamtfertigstellung sind Hauptverkehrszeiten im 15‑Minuten‑Takt zwischen Frankfurt und Hanau vorgesehen—ein deutlicher Standort‑ und Exit‑Hebel entlang der Achsen Richtung Kaiserlei/Ostend und Hanau. Die Projektträger avisieren Baurechtsmeilensteine bis Ende 2025/Anfang 2026 und eine Realisierung über die späten 2020er bis in die frühen 2030er, womit mittelfristige Werttreiber bereits heute in die Mikrolagenwahl einfließen sollten. Besonders profilbildend wirken city‑ und flussnahe Entwicklungsräume: Das Hafen‑Areal hat ein quartierseigenes Zentrum mit Wohnen, Nahversorgung, Gastronomie und prominenten Passivhaus‑Referenzen (u.a. ABG „Mainzeile“, „Hafengold“) hervorgebracht—ein starker Nachfrageanker in Wasser‑ und Skyline‑lage.
Investmentthesen: Core, Value‑Add und Entwicklungsimpulse
Core: Sanierte, ÖPNV‑nahe Bestände in City‑/Kaiserlei‑ und hafennahen Lagen mit geringer Fluktuation; die laufende Quartiersqualifizierung am Hafen und großvolumige Vorhaben wie das Goethequartier am Kaiserlei (327 Wohnungen, 6 Gewerbeeinheiten, ca.€128M Invest) stützen Frequenz, Angebotsqualität und Mietfähigkeit.
Value‑Add: Energetische Modernisierung, Grundrissoptimierung und Repositionierung von Erdgeschossflächen entlang leistungsfähiger Achsen; der kommunale Immobilienmarktbericht 2024 signalisiert gesunkene Preise und höheren Flächenumsatz 2023, was selektive Einstiege und aktives Asset‑Management begünstigt.
Entwicklungs‑/Transit‑Story: Die Nordmainische S‑Bahn mit neuem Tunnel und zusätzlichen Stationen verbessert Takte und Redundanz im Knoten Frankfurt–Hanau, was S‑/RE‑nahe Mikrolagen in Offenbach strukturell aufwertet und die Exit‑Fähigkeit perspektivisch erhöht.
Mehr über Offenbach am Main in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Offenbach am Main
Die Bodenrichtwerte für Offenbach am Main finden Sie in der Bodenrichtwerte für Hessen hier.