Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Koblenz als Investmentstandort für Immobilien

113,378 Einwohner (31.12.2024) und stabile Nachfrageanker

Koblenz ist mit 113,378 Einwohnern zum 31.12.2024 die drittgrößte Stadt in Rheinland‑Pfalz und bildet als Oberzentrum am Deutschen Eck einen verlässlichen Nachfragemarkt für Wohnen in zentralen, hochschul‑ und kliniknahen Lagen. Die Stadt hat 2025 eine aktualisierte Bevölkerungs‑ und Haushaltsprognose bis 2044 beschlossen: Ausgehend vom Bestand 31.12.2024 wird bis Anfang der 2030er ein stagnierender bis leicht steigender Einwohnerpfad erwartet; in der zweiten Hälfte folgt ein moderater Rückgang um rund 1,500 Personen, während die Zahl der Haushalte über den gesamten Zeitraum leicht über dem Ausgangsniveau bleibt—ein positives Signal für die Wohnraumnachfrage und Vermietbarkeit. Strukturdaten zeigen eine diversifizierte Wirtschafts‑ und Beschäftigungsbasis mit hoher Dienstleistungsdichte im Wahlkreisraum, niedriger Arbeitslosenquote (4.9% Ende 11/2024) und solider Kaufkraft, was Cashflow‑Stabilität in innenstadt‑ und arbeitsplatznahen Quartieren unterstützt.

Erreichbarkeit und ÖPNV: koveb/VRM, Taktverdichtungen und Barrierefreiheit

Der Nahverkehrsplan der Stadt setzt Qualitätsstandards und Ausbaupfade für den Stadtbusverkehr (koveb), darunter 15‑Minuten‑Takte zwischen Hbf und Universität Metternich, ausgeweitete 30‑Minuten‑Takte am Abend, erweiterte Nachtbusangebote sowie neue Tangentiallinien für schnellere Querverbindungen—ein struktureller Vermietungshebel für Hbf‑, City‑ und Campus‑Korridore. Das Liniennetz ist über zentrale Umsteigeknoten (Hbf, Stadtmitte/Löhr‑Center, Zentralplatz/Forum) organisiert und als interaktiver Plan verfügbar; ergänzend bindet der VRM‑Liniennetzplan die regionale Schiene/Bus ein, was Pendlerlagen in Koblenz stärkt. Zum Jahreswechsel 2024/25 traten Anpassungen und Preisreformen in Kraft (u.a. verbesserte Stadtnetz‑Tarife, ganztägige Minigruppenkarte, 58‑€‑Deutschlandticket), die Nutzungshürden senken und damit ÖPNV‑nahe Mikrolagen aufwerten. Parallel verfolgt die Stadt die barrierefreie Haltestellenmodernisierung mit Zielbild bis ca.2030—relevant für langfristige Attraktivität und Mieterkomfort entlang der Hauptachsen.

Innenstadt‑Entwicklung, ISEK‑Prozess und Investmentthesen mit ESG‑Fokus

Unter der Überschrift „Lebendige Innenstadt“ erarbeitet Koblenz ein integriertes städtebauliches Konzept mit zehnjährigem Maßnahmenpaket; die finale Beteiligungsrunde 2025 priorisiert Projekte von der Neuordnung des Peter‑Altmeier‑Ufers über klimaangepasste Platzgestaltungen bis zur Förderung privater Klimaanpassung—ein klarer Rahmen für Repositionierungen, EG‑Aktivierungen und ESG‑Upgrades in 1A/1B‑Lagen. Ein beauftragtes Innenstadtmanagement und externe Begleitung sichern die Umsetzung innerhalb der Städtebauförderung, was Planungssicherheit und Förderzugänge für Investitionen erhöht. Investmentleitbild: Core in sanierten, ÖPNV‑starken Beständen an Hbf/City/Uni‑Korridor für geringe Fluktuation; Value‑Add über energetische Modernisierung, effiziente Wärme und PV sowie Grundriss‑ und Erdgeschoss‑Repositionierung in tangential und zentral angebundenen Quartieren—abgesichert durch stabile Einwohnerbasis, haushaltsseitigen Nachfrage‑Sockel und ein belastbares Innenstadt‑/Förderregime.

Mehr über Koblenz in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Koblenz

Bodenrichtwerte für Koblenz

Die Bodenrichtwerte für Koblenz finden Sie in der Bodenrichtwerte für Rheinland-Pfalz hier.