Speyer als Investmentstandort für Immobilien
51k‑Einwohner‑Mittelzentrum mit solider Nachfragebasis
Speyer bewegt sich stabil im 50k‑Segment; amtliche Reihen weisen 51,203 Einwohner für 2023 aus, was die Größenordnung eines kreisfreien Mittelzentrums mit urbaner Dichte bestätigt. Die kommunalen Standortdaten unterlegen die wirtschaftliche Basis mit 40,509 Erwerbstätigen am Arbeitsort (2021) und 32,004 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (2023), was eine kontinuierliche Wohnraumnachfrage in arbeits- und versorgungsnahen Quartieren erwarten lässt. Landesstatistische Trends zeigen für Rheinland‑Pfalz auch 2024 weiteres Bevölkerungswachstum trotz abgeschwächter Zuwanderung, was Ober- und Mittelzentren entlang des Rhein‑Neckar‑Korridors wie Speyer strukturell stützt.
Erreichbarkeit und ÖPNV: S‑Bahn Rhein‑Neckar, RE/RB‑Knoten und dichter Stadtbus‑Takt
Speyer ist in die S‑Bahn Rhein‑Neckar eingebunden; die S3/S4 stellen durchgehende Relationen in die Metropolregion sicher und bilden das Rückgrat der regionalen Erreichbarkeit, ergänzt um fortgeschriebene Angebotsverbesserungen im Netz bis 2033. Das städtische Buskonzept hebt die Bedienqualität: In weiten Teilen des Stadtgebiets gilt ein 15‑Minuten‑Takt, auf der Nord‑Süd‑Achse zwischen Speyer‑Nord, Hbf/Postplatz und Diakonissen‑Krankenhaus tagsüber sogar 7.5‑Minuten‑Takte, ergänzt durch tangentiale Verknüpfungen und regionale Linien Richtung Neustadt, Ludwigshafen und Heidelberg im VRN. Für Investitionen bedeutet die Kombination aus S‑Bahn‑Anbindung, regionalen Korridoren und hochfrequentem Stadtbusnetz eine erhöhte Sichtbarkeit, geringere Fluktuation und planbare Wiedervermietbarkeit in bahnhofs‑ und ÖPNV‑nahen Mikrolagen.
Innenstadt‑Aufwertung, ISEK‑Pfad und ESG‑getriebene Value‑Add‑Chancen
Die Stadt verfolgt aktiv die Stärkung der City: Maßnahmen zur Aufenthaltsqualität (Begrünung, Events, Kooperationen mit Handel) sind seit Ende 2024/Anfang 2025 sichtbar und sollen Frequenz sowie Klimaanpassung in der Maximilianstraße und angrenzenden Lagen erhöhen—ein Rückenwind für Repositionierungen und Erdgeschoss‑Aktivierungen. Parallel bereitet Speyer ein neues Städtebaufördergebiet vor, das im Rahmen eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) untersucht werden soll; Ziele sind u.a. Vernetzung von Freiräumen, Klimaanpassung und Beseitigung von Funktionsverlusten—ein klarer Förder‑ und Planungsanker für ESG‑Modernisierung in priorisierten City‑/Korridorlagen. Investmentleitbild: Core in sanierten, Hbf‑/City‑nahen Beständen mit S‑Bahn‑ und VRN‑Konnektivität; Value‑Add über Dämmung, Fenster, effiziente Wärme und PV sowie Grundriss‑ und EG‑Optimierung entlang der Achsen—abgesichert durch die 51k‑Mieterbasis und die laufende Innenstadt‑/ISEK‑Agenda.
Mehr über Speyer in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Speyer
Die Bodenrichtwerte für Speyer finden Sie in der Bodenrichtwerte für Rheinland-Pfalz hier.