Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Flensburg als Investmentstandort für Immobilien

96,326–99,307 Einwohner: Oberzentrum an der Förde mit stabiler Nachfragebasis

Flensburg weist zum 31.12.2024 amtlich 96,326 Einwohner aus und ist damit nach Kiel und Lübeck die drittgrößte Stadt Schleswig-Holsteins sowie die nördlichste kreisfreie Stadt Deutschlands—eine belastbare Mieterbasis im oberen 90k‑Segment mit starker regionaler Verankerung an der dänischen Grenze. Die städtische Statistikstelle kommuniziert für die Datenbasis 2024 gleichzeitig 99,307 Einwohner mit Hauptwohnsitz, inklusive ansteigendem Ausländeranteil (19.9%) und konstanter Altersstruktur—ein operativ relevanter 96k–99k‑Korridor für konservative Business‑Cases. Offizielle Regionaldaten verorten 2023 in der amtlichen Fortschreibung 92,667 Einwohner, was methodische Unterschiede erklärt und als Untergrenze für vorsichtige Kalkulationen genutzt werden kann.

Erreichbarkeit und ÖPNV: Stadtbusnetz (Aktiv Bus), ZOB/Hbf‑Knoten und regionale Verbindungen als Vermietungshebel

Der Stadtverkehr Flensburg operiert mit einem klar strukturierten Liniennetz rund um ZOB und Hauptbahnhof; die Direktvergabeunterlagen listen zentrale Linienachsen (u.a. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 10–12, 14 sowie Nachtlinien), die City‑, Campus‑ und Einkaufsstandorte mit Wohnquartieren verknüpfen—ein Vorteil für Wiedervermietung in ÖPNV‑nahen Mikrolagen. Digitale Fahrplan- und Netzunterlagen 2025 bestätigen die Linienführung, Taktinformationen und die Integration in das regionale Angebot—relevant für pendleraffine Korridore bis in das Umland. Der Regionale Nahverkehrsplan für den Planungsraum I dokumentiert Zuwächse im Regionalbusverkehr auf Flensburg‑Relationen bis 2025 (z.B. +4–9% je Linie), was die Netzstabilität und Anschlussqualität im Stadt‑Umland‑Verbund weiter stärkt.

Stadtentwicklung und ESG‑Rahmen: ISEK „Perspektiven für Flensburg“ als Förder‑ und Planungsanker

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept „Perspektiven für Flensburg“ ist seit 26.04.2018 politisch beschlossen und liefert mit dem Leitbild „Wachstum organisieren – Qualitäten schaffen“ sowie Schlüsselmaßnahmen (u.a. Mobilitätsstationen, Velorouten, Umnutzung des Bahndamms) einen belastbaren Rahmen für Repositionierungen, Erdgeschoss‑Aktivierungen und energetische Modernisierung in priorisierten Teilräumen—ein direkter Exit‑Hebel für 1A/1B‑Lagen. Begleitende Dokumentationen und Kurzfassungen sichern Transparenz über Analyse‑ und Dialogphasen, während projektbezogene Fachbeiträge das ISEK als übergeordnetes Entwicklungsmodell für zentrale Stadtbereiche bestätigen—wertvoll für ESG‑getriebene Value‑Add‑Strategien. In Summe verbinden die 96k–99k‑Einwohnerbasis, ein nachweislich gepflegtes Stadt‑/Regionalverkehrsnetz und der ISEK‑Anker ein robustes Setup für Core‑Investments in zentral‑/ÖPNV‑nahen Beständen sowie Value‑Add über Dämmung, Fenster, effiziente Wärme/PV und EG‑Reaktivierung entlang der Schlüsselachsen.

Mehr über Flensburg in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Flensburg

Bodenrichtwerte für Flensburg

Die Bodenrichtwerte für Flensburg finden Sie in der Bodenrichtwerte für Schleswig-Holstein hier.