Pankow als Investmentstandort für Immobilien
Stabile Nachfrage zwischen Prenzlauer Berg, Pankow-Zentrum und Weißensee
Pankow vereint begehrte Altbauquartiere in Prenzlauer Berg, familienfreundliche Wohnlagen in Niederschönhausen und Pankow-Zentrum sowie wachsende Neubauareale in Heinersdorf und Buch – ein Mix, der breite Zielgruppen anspricht und die Wiedervermietbarkeit stärkt. Der Markt zeigt nach der Korrekturphase Anzeichen der Stabilisierung, während lage- und objektspezifische Unterschiede Chance-Risiko-Profile differenzieren. Besonders gefragt sind zentrale Achsen mit S/U-Bahn-Anbindung wie Pankow, Vinetastraße und Greifswalder Straße, die kurze Wege in die City und hohe Alltagsqualität verbinden.
Mikrolagenvorteile und Projektpipeline: Pankower Tor, Heinersdorf, Buch
Mit dem Stadtquartier Pankower Tor entsteht auf dem ehemaligen Rangierbahnhof ein urbanes Areal mit rund 2,000 Wohnungen, sozialer Infrastruktur, großem Park und neuer Tram-Tangente – ein Meilenstein mit positiver Strahlwirkung auf angrenzende Lagen zwischen Berliner Straße und Prenzlauer Promenade. Heinersdorf entwickelt sich mit Projekten wie „Alte Gärtnerei“ (ca.535 Wohnungen) und weiteren Quartieren zum dynamischen Wohnkorridor, bevor Großvorhaben wie Blankenburger Süden mit bis zu 6,000 Wohnungen in die Umsetzungsphase gehen. Ergänzend setzt Buch mit neuen Wohnbauten und Reihenhausprojekten kontinuierliche Impulse; bezirksweit sind seit 2020 rund 100 Bauvorhaben initiiert, gebaut oder abgeschlossen – ein starkes Signal für Angebotsaufbau und Lageaufwertung.
Strategien von Core bis Value-Add mit ESG-Hebeln
Core-Strategien profitieren in etablierten Altbau- und Familienlagen (Prenzlauer Berg, Niederschönhausen, Pankow-Zentrum) von diverser Mieterbasis und hoher Vermietungssicherheit, während Value-Add in Heinersdorf/Weißensee durch energetische Sanierung, Grundrissoptimierung und Repositionierung überdurchschnittliches Potenzial bietet. ESG-orientierte Upgrades – effiziente Wärme, Dämmung, Fenster, PV, Gründächer – verbessern Energiekennwerte und Exit-Perspektiven; KfW40-/QNG-Projekte zeigen den Trend zu nachhaltigen Neubauten im Bezirk. Insgesamt entsteht in Pankow ein ausgewogenes Investmentprofil: starke Nachfragekerne, belastbare ÖPNV-Anbindung und eine substanzielle Entwicklungspipeline schaffen gute Voraussetzungen für stabile Cashflows und zukunftssicheren Wertzuwachs.
Mehr über Pankow in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Pankow
Die Bodenrichtwerte für Pankow finden Sie in der Bodenrichtwerte für Berlin hier.