Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Braunschweig als Investmentstandort für Immobilien

Einwohnerbasis, Demografie und Nachfrageprofil

Braunschweig verzeichnete zum 31.12.2024 laut städtischem Melderegister 254,867 Einwohner und damit einen leichten Rückgang gegenüber 255,307 im Jahr 2023, bleibt aber klar im 250k‑Segment mit stabiler Mieterbasis. Das Durchschnittsalter lag Ende 2024 bei 43.45 Jahren, was eine ausgewogene Altersstruktur und Nachfrage aus Familien, Berufstätigen und Studierenden signalisiert. Die amtlich/sekundär erfassten Größenordnungen bestätigen die urbane Dichte von etwa 1,313 Einwohnern/km² auf 192.7km²—ein Indikator für kontinuierliche Wohnraumnachfrage in innenstadtnahen und ÖPNV‑erschlossenen Mikrolagen.

Stadtentwicklung, ÖPNV‑Hebel und Mikrolagen

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2030 wurde 2018 vom Rat beschlossen und dient als zentrale Arbeitsgrundlage, mit jährlichen Sachstandsberichten und klar formulierten Leitprojekten bis 2030—ein belastbarer Rahmen für Bestandsaufwertungen, ESG‑Maßnahmen und kleinteilige Nachverdichtung. Parallel treibt die Stadt den Stadtbahnausbau strategisch voran: Der Rahmenantrag skizziert das angestrebte Netz 2030, die Vorgehensweise je Streckenabschnitt sowie Kosten und erwartete Fördermittel—ein struktureller Nachfrage‑ und Erreichbarkeitshebel für Korridorlagen. Regional flankiert der Verband Großraum Braunschweig die Sicherung des ÖPNV‑Angebots 2025 trotz Kostenanstieg, was die Netzstabilität für pendlernahe Mikrolagen in Stadt und Umland stützt. Historisch gescheiterte RegioStadtBahn‑Pläne werden heute durch realistischere Stadtbahn‑/Tram‑Erweiterungen ersetzt; dennoch sind Vorleistungen im Stadtraum ein Ansatzpunkt für städtebauliche Aufwertung an Knoten wie Hauptbahnhof/Bahnhofsquartier.

Investmentthesen: Core, Value‑Add und ESG‑Fokus

  • Core: Sanierte, ÖPNV‑nahe Mehrfamilienhäuser und Mixed‑Use‑Bestände in innenstadt‑ und bahnhofsnahen Lagen profitieren von der stabilen Einwohnergröße 254,867 und der geplanten Stadtbahn‑Weiterentwicklung bis 2030 für Sichtbarkeit, Frequenz und geringe Fluktuation.

  • Value‑Add: Energetische Modernisierung, Grundrissoptimierung und Repositionierung von Erdgeschossflächen entlang künftiger Stadtbahn‑Korridore sowie in Quartieren mit ISEK‑Priorisierung erhöhen Vermietbarkeit und Exit‑Fähigkeit; die ISEK‑Logik mit jährlicher Fortschreibung schafft Planungssicherheit.

  • Mikrolagenlogik: Knoten und Achsen mit gesicherter bzw. geplanter ÖPNV‑Stärke sowie Bahnhofs‑/Innenstadtperipherie erhalten Rückenwind durch Netzsicherung und Ausbaupläne, während die urbane Dichte und das moderate Durchschnittsalter eine diversifizierte Zielgruppenansprache ermöglichen.

Mehr über Braunschweig in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweig

Bodenrichtwerte für Braunschweig

Die Bodenrichtwerte für Braunschweig finden Sie in der Bodenrichtwerte für Niedersachsen hier.