Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Mählhausen (Thüringen) als Investmentstandort für Immobilien

36k–37k Einwohnerbasis und Kreisanker im Unstrut‑Hainich‑Korridor

Mühlhausen verzeichnet laut amtlichen und kommunalen Quellen eine stabile Marktgröße im 36k–37k‑Korridor: Citypopulation auf Basis amtlicher Fortschreibungen weist eine Schätzung von 36,353 Einwohnern zum 31.12.2024 aus, während die Stadt in ihrer Einwohnerstatistik 37,390 Personen per September 2023 beziffert—eine belastbare Nachfragebasis für konservative Cashflow‑Kalkulationen in Kernstadt und Ortsteilen wie Bollstedt, Felchta und Görmar. Als Verwaltungssitz des Unstrut‑Hainich‑Kreises ist Mühlhausen in einen Landkreis mit 94,613 Einwohnern zum 31.12.2024 eingebettet, was Pendlerverflechtungen, Versorgungsfunktionen und einen regionalen Nachfragepuffer schafft. Der städtische Haushaltsplan 2025 verdeutlicht zudem die angepasste Einwohnergrundlage nach Zensus‑Revision (Durchschnitt 2019–2023: 36,576), was finanzielle Rahmenbedingungen und Planungsrealität transparent macht.

Erreichbarkeit und ÖPNV: Stadtbusnetz, Regionalbusachsen und SPNV‑Übergänge als Vermietungshebel

Die Stadtbus‑Gesellschaft Mühlhausen betreibt ein feinmaschiges Netz mit Linien über Bahnhof, ZOB, Untermarkt/Bastmarkt, Klinik‑/Jobcenter‑Korridore und Ortsteile (u.a. Linien KL2, KL3a, 5, 7, 8/1, 8/2), womit ÖPNV‑nahe Mikrolagen strukturell aufgewertet werden. Im Umland sichern die Regionalbus‑Gesellschaft (RBG) und weitere Unternehmen dichte Achsen, etwa die landesbedeutsame Linie 130 (Mühlhausen–Sondershausen) sowie zahlreiche Relationen Richtung Großengottern/Bad Langensalza, Schlotheim/Ebeleben, Eigenrode/Hüpstedt und weitere—ein Plus für Pendlerlagen, Anschlussqualität und Wiedervermietung entlang von Bahnhof‑/ZOB‑Korridoren. Aktuelle Fahrpläne, Tarif‑/Preisupdates und die Betriebsinformation der RBG belegen laufende Netzpflege und Transparenz im Betrieb, was Mieterkomfort und Exposé‑Sicherheit in Bau‑ oder Anpassungsphasen erhöht.

Stadtentwicklung, ISEK 2030 und Smart‑City‑Strategie: planbare ESG‑ und Repositionierungshebel

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) wurde am 26.04.2018 als Handlungs‑ und Entscheidungsgrundlage bis 2030 beschlossen und bildet die Basis für räumliche Schwerpunkte, Förderzugänge und Folgekonzepte (u.a. Einzelhandel, Stadtgrün, Radverkehr)—ein verlässlicher Rahmen für Repositionierungen, Erdgeschoss‑Aktivierungen und energetische Modernisierungen in priorisierten Lagen. Die Smart‑City‑Strategie (2023) verknüpft die ISEK‑Leitlinien mit digitalen und energetischen Pilotprojekten in Modellquartieren und integriert Klimaschutz‑/Stadtgrün‑ und Radverkehrsbausteine, wodurch sich ESG‑getriebene Value‑Add‑Strategien (Dämmung, Fenster, effiziente Wärme/PV) operativ untermauern lassen. Praxisbeiträge der Städtebauförderung dokumentieren zudem die Aufwertung von Straßen, Plätzen und Grün in der Altstadt—ein Track‑Record, der Frequenz, Aufenthaltsqualität und Exit‑Fähigkeit in 1A/1B‑Korridoren stützt.

Mehr über Mählhausen (Thüringen) in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BChlhausen/Th%C3%BCringen

Bodenrichtwerte für Mählhausen (Thüringen)

Die Bodenrichtwerte für Mählhausen (Thüringen) finden Sie in der Bodenrichtwerte für Thüringen hier.