Völklingen als Investmentstandort für Immobilien
40,952 Einwohner (31.12.2024), industrielles Erbe und stabile Nachfragebasis
Völklingen zählt zum 31.12.2024 amtlich 40,952 Einwohner bei rund 67.1km² Fläche, womit die Stadt als viertgrößte Kommune des Saarlandes eine tragfähige 40k‑Mieterbasis mit urbaner Dichte um etwa 610 Einwohner/km² bietet. Die städtische Zeitreihe dokumentiert seit 2019 eine stabile bis leicht positive Entwicklung und weist für 2023/2024 Größenordnungen über 41,500 aus, die auf eine robuste Grundnachfrage in Kernstadt und Stadtteilen wie Stadtmitte, Fürstenhausen, Fenne und Ludweiler schließen lassen. Als traditioneller Industriestandort mit UNESCO‑Weltkulturerbe Völklinger Hütte und regionalen Beschäftigungsankern verbindet Völklingen Wohnraumnachfrage aus Produktion, Dienstleistungen und Handel—ein Umfeld, das Bestands- und Mixed‑Use‑Objekte in versorgungs- und achsennahen Mikrolagen stützt.
Erreichbarkeit und ÖPNV: Stadtwerke‑Netz, saarVV und PlusBus als Vermietungshebel
Der städtische ÖPNV wird über die Völklinger Verkehrsbetriebe (Stadtwerke) im saarVV betrieben: Ein Liniennetz von ca.440km mit rund 3 Millionen Fahrgästen/Jahr, modernen Niederflur- und zunehmend elektrifizierten Bussen (weitere 8 E‑Busse 2025) sowie laufendem Baumanagement (Umleitungen/SEV) sichern Takt, Sichtbarkeit und Planbarkeit für Mieter in City‑ und Korridorlagen. Das saarVV‑Netz ergänzt mit PlusBus-/ExpressBus‑Standards (mindestens Stundentakt werktags 5–23 Uhr, erweiterte Angebote am Wochenende), wodurch regionale Relationen Richtung Saarbrücken/Saarlouis verlässliche Pendlerqualitäten für bahnhofs- und achsennahe Bestände schaffen. Die Tarif‑ und Wabenstruktur mit zentralem Service in Völklingen sowie regelmäßigen Fahrplanupdates erleichtert Alltagsmobilität und stärkt Wiedervermietbarkeit in ÖPNV‑starken Mikrolagen.
Stadtentwicklung und ESG: ISEK „Nördliche Innenstadt“ und Quartiersaufwertung als Exit‑Treiber
Die Stadt hat für die Nördliche Innenstadt ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) beschlossen—Grundlage für die Städtebauförderung—mit Maßnahmen zur Aufwertung öffentlicher Räume, Stärkung von Versorgung und Gewerbe, sozialer Infrastruktur und einem integrierten energetischen Quartierskonzept zur CO2‑Reduktion. Praxisbeispiele der Städtebauförderung heben Völklingen als Standort hervor, an dem unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen städtebauliche Qualitätsgewinne erzielt werden—ein belastbarer Anker für ESG‑Modernisierung, EG‑Aktivierungen und Nachverdichtung in 1A/1B‑Lagen rund um die Citykorridore. Investmentthesen: Core in sanierten, ÖPNV‑nahen Beständen der Innenstadt/City‑Peripherie für geringe Fluktuation; Value‑Add über Dämmung, Fenster, effiziente Wärme/PV und EG‑Repositionierung innerhalb der ISEK‑Kulisse—flankiert von der 40,952‑Einwohnerbasis und der verlässlichen saarVV‑Anbindung als strukturellem Nachfrage‑ und Exit‑Hebel.
Mehr über Völklingen in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Völklingen
Die Bodenrichtwerte für Völklingen finden Sie in der Bodenrichtwerte für Saarland hier.