Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Neuwied als Investmentstandort für Immobilien

67,553 Einwohner, robuste Teilräume und planbare Nachfragebasis

Neuwied weist laut städtischer Statistik 67,553 Hauptwohnsitze aus, verteilt auf nachfragekräftige Stadtteile wie Innenstadt (12,929), Heddesdorf (12,192), Heimbach‑Weis (7,345), Engers (5,297) und Feldkirchen (5,156), was eine breite, kleinteilig diversifizierte Mieterbasis sicherstellt. Kommunale Zeitreihen im Haushaltsplan belegen einen stabilen Aufwärtspfad seit 2020 (65,918 zum 30.06.2020; 67,242 zum 30.06.2023), der die Größenordnung im 67k‑Segment untermauert und konservative Business‑Cases stützt. Im regionalen Kontext bleibt Rheinland‑Pfalz per vorläufiger Landesstatistik 2024 wachsend, was Oberzentren und Mittelzentren entlang der Rheinachsen – einschließlich Neuwied – strukturell begünstigt.

Erreichbarkeit: Rechte Rheinstrecke, VRM‑Netz und verlässliche Korridore

Die Rechte Rheinstrecke bindet Neuwied in Richtung Köln und Koblenz an; der VRM weist die KBS465/466 mit Bedienung durch DB/VIAS aus und publiziert gültige Fahrplantabellen 2025, wodurch der SPNV‑Korridor als pendlerstarker Nachfragehebel für Hbf‑/Rheinufer‑lagen wirkt. Der VRM‑Liniennetzplan und regionale Fahrplantabellen zeigen ein dichtes Busangebot mit Stadt- und Regiolinien (u.a. 76–81, 160, 168–171), die Neuwied mit Koblenz, Vallendar, Bendorf, Linz und dem Westerwald verknüpfen – ein Plus für Sichtbarkeit, Frequenz und geringe Fluktuation in ÖPNV‑nahen Mikrolagen. Baubedingte Sperrungen werden transparent gemanagt: Für August 2025 ist ein temporärer Ausfall zwischen Koblenz und Neuwied mit SEV ausgewiesen, was Planbarkeit während Maßnahmen sicherstellt, ohne die strukturelle Qualität des Korridors zu schmälern.

Innenstadt‑Aufwertung, Klima‑Anpassung und Investmentthesen mit ESG‑Hebel

Die Stadt verfolgt seit Jahren eine integrierte Innenstadtstrategie: Das Programm „Aktives Stadtzentrum“ (seit 2008) realisierte u.a. Mittelstraßen‑Umbau und Busstation am Luisenplatz, ergänzt um Citymanagement und Verfügungsfonds – ein belastbarer Rahmen für Repositionierungen und EG‑Aktivierungen in 1A/1B‑Lagen. Mit „REstart Neuwied“ werden Leerstandsmanagement, Identifikation und klimaangepasste Freiraumqualität über das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ vorangetrieben; parallel entsteht ein Entsiegelungs‑/Begrünungskonzept samt Dach‑/Fassadenkataster für die Innenstadt – klare ESG‑Leitplanken für private Investitionen. Investmentleitbild: Core in sanierten, ÖPNV‑starken Beständen in Innenstadt/Heddesdorf für stabile Cashflows; Value‑Add über energetische Modernisierung, effiziente Wärme und PV sowie Erdgeschoss‑Repositionierung entlang der Rheinkorridore und Cityachsen – abgesichert durch die 67,553‑Einwohnerbasis, die Rhein‑/SPNV‑Konnektivität und die fördergestützte Innenstadt‑Aufwertung.

Mehr über Neuwied in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Neuwied

Bodenrichtwerte für Neuwied

Die Bodenrichtwerte für Neuwied finden Sie in der Bodenrichtwerte für Rheinland-Pfalz hier.