Weißenfels als Investmentstandort für Immobilien
37,929 Einwohner (31.12.2024) und regionale Verankerung im Burgenlandkreis
Weißenfels zählt zum 31.12.2024 amtlich 37,929 Einwohner und ist damit die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis—eine stabile 38k‑Mieterbasis mit urbaner Dichte und solider Nachfrage in Kernstadt und Ortsteilen. Langzeitreihen zeigen eine demografische Stabilisierung über positive Wanderungssalden bei zugleich negativem natürlichen Saldo, was die Rolle von Arbeits- und Pendlerzuzug für die Wohnraumnachfrage unterstreicht. Die Stadt publiziert regelmäßig Bevölkerungsdaten und Trends, womit mikrolagensensible Strategien von WG‑tauglichen bis barrierearmen Konzepten datenbasiert planbar sind.
Erreichbarkeit und ÖPNV: MDV‑Verbund, Bahnanschluss und Stadt-/Regionalbus als Vermietungshebel
Weißenfels ist per Bahnhof an das Netz der Deutschen Bahn und die Burgenlandbahn angebunden; im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) sichern S‑Bahn-/RE‑Übergänge sowie PlusBus-/Regionalbuslinien dichte Verknüpfungen im Tagesverlauf—ein klarer Vorteil für City‑, Bahnhof‑ und Achsenlagen. Das lokale Stadtbusnetz wird durch die Regionalverkehrsgesellschaft Weißenfels mbH betrieben; aktuelle Netz‑/Übersichtspläne des Burgenlandkreises erleichtern die Standortargumentation und stützen Wiedervermietbarkeit in ÖPNV‑nahen Beständen. Der MDV stellt verbundweite Netz-/Übersichtspläne und Fahrgastinformationen bereit, was Nutzbarkeit, Sichtbarkeit und Planungssicherheit für pendleraffine Mikrolagen zusätzlich erhöht.
Stadtentwicklung und ESG‑Hebel: INSEK‑Rahmen, „Lebendige Zentren“ und Neustadt‑Aufwertung
Der Stadtrat hat 2021 das integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) für die Gesamtstadt beschlossen; darauf aufbauend wurden Altstadt und Mitte vertieft untersucht und ein eigenes ISEK für die Neustadt aufgesetzt—ein belastbarer Förder‑ und Planungsanker für Repositionierungen, EG‑Aktivierungen und energetische Modernisierung in 1A/1B‑Lagen. Weißenfels ist mit Altstadt und Neustadt im Programm „Lebendige Zentren“ des Landes, begleitet von Vor‑Ort‑Monitorings, die Schwerpunkte wie klimafreundliche Freiräume, Sanierung historischer Substanz und Leerstandsabbau priorisieren—ein direkter Qualitäts- und Exit‑Treiber für zentrale Korridore. Sichtbare Projektkommunikation (z.B. Tag der Städtebauförderung 2025 mit Rundgang zu Bibliothek, ÖPNV‑Schnittstelle „Am Güterbahnhof“ und Gloria‑Filmpalast) unterstreicht die aktive Umsetzung und die planbare Aufwertung der innerstädtischen Teilräume.
Mehr über Weißenfels in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Weißenfels
Die Bodenrichtwerte für Weißenfels finden Sie in der Bodenrichtwerte für Sachsen-Anhalt hier.