Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Weimar als Investmentstandort für Immobilien

65,954 Einwohner (31.12.2024) – stabile 66k‑Nachfragebasis mit positivem 2024er Impuls

Weimar zählt zum 31.12.2024 amtlich 65,954 Einwohner und liegt damit stabil im 66k‑Segment—eine verlässliche Mieterbasis für konservative Cashflow‑Kalkulationen in Kernstadt und Ortsteilen. Thüringer Landesmeldungen heben 2024 zudem Weimar als einzige kreisfreie Stadt mit Bevölkerungsplus hervor (+0.7% bzw. +426 Personen), was die Nachfragequalität im Landesvergleich unterstreicht und die Exit‑Perspektive stützt. Kommunale Monatsinfos dokumentieren die Bevölkerungsentwicklung auf Hauptwohnsitzbasis quartalsweise, was die mikrolagensensible Planung zusätzlich absichert.

Erreichbarkeit und ÖPNV: Stadtbusnetz (9 Linien), Goetheplatz‑Knoten, H2‑Busse und VMT‑Integration

Der städtische Nahverkehr wird über 9 Stadtbuslinien mit zentralem Knoten am Goetheplatz organisiert; nahezu alle Linien verknüpfen die Innenstadt mit dem Hauptbahnhof, digitale Anzeiger unterstützen den Alltagskomfort—ein klarer Vermietungshebel für City‑, Bahnhof‑ und Achsenlagen. Der Verkehrsbetrieb (Stadtwerke Weimar) betreibt ein zuverlässiges Netz mit 37 Fahrzeugen, veröffentlicht laufend Fahrpläne/Änderungen (z.B. Anpassungen seit 28.04.2025) und informiert über Tarifupdates—wichtig für Exposé‑Transparenz und Mieterkomfort. Neue wasserstoffbetriebene H2‑Busse fahren emissionsfrei im Stadtverkehr, was ESG‑Profile stärkt und schienennahen Standards bei Komfort und Sichtbarkeit nahekommt. Verbundseitig ist Weimar in den Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) integriert, mit einheitlicher Tarif-/Auskunftsbasis, was Pendlerlagen und Warmmiet‑Kalkulationen planbar macht.

Stadtentwicklung und ESG‑Rahmen: ISEK „Weimar 2030“ und Sanierungsgebiet Innenstadt als Förder‑ und Exit‑Anker

Das politisch beschlossene Integrierte Stadtentwicklungskonzept „Weimar 2030“ dient als gesamtstädtischer Orientierungsrahmen für Leitlinien, Prioritätsräume und Maßnahmen—eine belastbare Grundlage für fördernahe Repositionierungen, EG‑Aktivierungen und energetische Modernisierung. Für die Innenstadt liegt ein fortgeschriebener Rahmenplan im Sanierungsgebiet vor, der das ISEK referenziert und die Kulisse für Aufwertung, Nutzungsmischung und Klimaanpassung präzisiert—direkter Rückenwind für 1A/1B‑Korridore und exitsichere Value‑Add‑Profile. Landesweite Leitfäden und Praxisbeispiele bestätigen die Rolle integrierter Konzepte (ISEK/IEK) als Schlüssel für Förderzugänge und resilientere Innenstädte, was die Investitionssicherheit in priorisierten Weimarer Teilräumen erhöht. Insgesamt verbinden die 65,954‑Einwohnerbasis mit 2024er Plus, das dokumentierte Stadtbus‑/VMT‑Gerüst und die ISEK‑/Sanierungsgebiet‑Kulisse ein solides Setup für Core in ÖPNV‑starken Beständen sowie ESG‑getriebene Value‑Add‑Strategien entlang der zentralen Achsen.

Mehr über Weimar in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Weimar

Bodenrichtwerte für Weimar

Die Bodenrichtwerte für Weimar finden Sie in der Bodenrichtwerte für Thüringen hier.