Görlitz als Investmentstandort für Immobilien
57k‑Einwohnerstadt mit grenzübergreifender Lage und solider Nachfragebasis
Görlitz registrierte im städtischen Monatsbericht zum Dezember 2024 eine Einwohnerzahl im Bereich von rund 57,3k–57,4k, womit eine belastbare Mieterbasis in der 57k‑Größenordnung vorliegt und kleinteilige Auswertungen bis auf Stadt-/Ortsteilebene möglich sind. Der Landkreisrahmen verstärkt die Nachfrageperspektive: Der Kreis zählt rund 244k–246k Einwohner (31.12.2023/2024), was Pendlerverflechtungen, Versorgungsfunktionen und regionale Puffer für die Vermietbarkeit in der Stadt erhöht. Die kommunale Statistik weist zudem eine stetig wachsende Zahl ausländischer Einwohner bis Ende 2024 aus, was auf eine diversifizierte, internationalere Nachfrageentwicklung hindeutet.
Erreichbarkeit und ÖPNV: ZVON‑Netz, PlusBus/TaktBus und Knotenqualitäten als Vermietungshebel
Görlitz ist in den Verkehrsverbund Oberlausitz‑Niederschlesien (ZVON) eingebunden; innerhalb des Verbundgebiets gelten einheitliche Tarife für Bus und Bahn, was die Nutzbarkeit und Planbarkeit für Mieter entlang der Hauptachsen erleichtert. Der veröffentlichte Liniennetzplan Landkreis Görlitz 2025 (Stand 15.12.2024) zeigt PlusBus‑ und TaktBus‑Relationen sowie SPNV‑Korridore mit abgestimmten Takten—relevant für bahnhofs‑ und achsennahe Mikrolagen in der Stadt. ZVON stellt zudem zentrale Auskunfts- und Netzübersichten bereit (inkl. Echtzeit‑Abfahrtsmonitor), wodurch ÖPNV‑nahe Bestände durch bessere Sichtbarkeit und verlässliche Anschlüsse profitieren. Ergänzend verorten sächsische Verbundübersichten Görlitz explizit im ZVON‑Gebiet und unterstreichen die Verbundlogik als Qualitätsmerkmal für den Alltagsverkehr.
Stadtentwicklung, Konzepte und Investmentthesen mit ESG‑Fokus
Die Stadt arbeitet mit integrierten Leitplanken: Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK), zuletzt 2012 fortgeschrieben, dient als Rahmen für koordinierte Stadtumbaumaßnahmen und die Priorisierung von Projekten—eine Grundlage, die Repositionierungen und fördernahe Umsetzungen in zentralen Lagen strukturierbar macht. Aktuell wird die Innenstadt-/Versorgungsstruktur weiter konkretisiert: Der Stadtrat leitete Ende 2024 die Ergänzung und Anpassung des Einzelhandels‑ und Zentrenkonzepts (2025) ein, u.a. mit einem neuen zentralen Versorgungsbereich (Christoph‑Lüders‑Straße) und einer Ergänzung in Hagenwerder—Impulse, die Wohn‑ und Mischnutzungen in City‑/Korridorlagen stützen können. Parallel werden Transformations- und Klimaneutralitätsprozesse über „Zukunft Görlitz“ (TRUST‑Projektverlängerung bis 03/2026) fortgeführt, was ESG‑bezogene Investitionen methodisch untermauert. Investmentleitbild: Core in sanierten, ÖPNV‑starken City‑/Bahnhofskorridoren für stabile Cashflows und geringe Fluktuation (getragen von 57k+ Einwohnern und ZVON‑Konnektivität); Value‑Add über energetische Effizienz, effiziente Wärme/PV sowie EG‑Aktivierungen entlang der priorisierten Versorgungsachsen und Quartiere—mit Rückenwind durch die konzeptionelle Fortschreibung im Einzelhandel/Zentren und die laufenden Transformationsprozesse.
Mehr über Görlitz in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Görlitz
Die Bodenrichtwerte für Görlitz finden Sie in der Bodenrichtwerte für Sachsen hier.