Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Radebeul als Investmentstandort für Immobilien

32,979 Einwohner (31.12.2024) und starke Einbettung im Dresdner Verdichtungsraum

Radebeul zählt zum 31.12.2024 offiziell 32,979 Einwohner und ist damit die einwohnerstärkste Stadt im Landkreis Meißen—eine belastbare 33k‑Mieterbasis mit urbaner Dichte von rund 1,262 Einwohnern/km² in nachfragekräftigen Stadtteilen von Radebeul‑Ost bis ‑West. Die Stadt positioniert sich als Mittelzentrum mit veredelter Einwohnerzahl im sächsischen Finanzausgleich, was die zentralörtliche Rolle und Aufgabenverdichtung unterstreicht—ein Indikator für stabile Nachfrageanker in Verwaltung, Bildung, Kultur und Versorgung. Kommunale Statistik‑/Demografieformate vertiefen die Datenlage für kleinräumige Analysen und operative Business‑Cases zum Stichtag 31.12.2024.

Erreichbarkeit und ÖPNV: Straßenbahnlinie 4 bis Weinböhla, VVO‑Tarifnetz und Taktpflege

Die Dresdner Straßenbahnlinie 4 verbindet Laubegast/Striesen via Dresdner City und Mickten direkt mit Radebeul, Coswig und Weinböhla—ein hochfrequentierter Korridor, dessen Jahresfahrpläne 2025 und Linienführungen im VVO bestätigt sind und damit City‑/Bahnhofskorridorlagen in Radebeul strukturell aufwerten. Für August 2025 optimiert der Betreiber die Linienenden (Tausch 4/9 im Osten), behält aber das nächtliche Durchbinden zur Relation Laubegast–Radebeul–Weinböhla bei—Planungssicherheit für Mieterkomfort und Wiedervermietung in schienennahen Mikrolagen. Der VVO‑Tarifzonenplan und das Verbundnetz sichern einfache, verbundweite Nutzung Bus/Tram/Bahn und dokumentieren die funktionale Verknüpfung Radebeuls mit Dresden und der Region—ein klarer Standortvorteil für Pendlerlagen.

Stadtentwicklung und ESG‑Hebel: SEKO Radebeul‑Mitte, INSEK‑Leitplanken und Kultur‑/Sportprofil

Mit dem Städtebaulichen Entwicklungskonzept (SEKO) für Radebeul‑Mitte konkretisiert die Stadt seit Ende 2024/Anfang 2025 Maßnahmen für eine „grüne, kulturelle und sportliche Mitte“—inklusive Aufwertung Meißner Straße, Saxoniaplatz, Vernetzung von Grünstrukturen („Grünes Band“), Sportstättenentwicklung sowie barrierearme Kultur‑/Sportangebote. Das SEKO leitet sich aus dem INSEK ab und fokussiert Einrichtungen wie Landesbühnen Sachsen, Lößnitzstadion, Lößnitzhalle und das Sport‑/Freizeitzentrum—ein belastbarer Rahmen für Repositionierungen, EG‑Aktivierungen und energetische Quartierskonzepte in zentralen 1A/1B‑Lagen. Für Investoren ergeben sich Core‑Chancen in sanierten, ÖPNV‑starken Beständen entlang der Meißner Straße und der Linie 4 sowie Value‑Add über Dämmung, Fenster, effiziente Wärme/PV und Erdgeschoss‑Belebung innerhalb der SEKO‑Kulisse—getragen von der 32,979‑Einwohnerbasis und der nachweislich gepflegten ÖPNV‑Erschließung im VVO‑Netz.

Mehr über Radebeul in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Radebeul

Bodenrichtwerte für Radebeul

Die Bodenrichtwerte für Radebeul finden Sie in der Bodenrichtwerte für Sachsen hier.