Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Lübeck als Investmentstandort für Immobilien

223,156 Einwohner (31.12.2024) und wachsende 220k‑Nachfragebasis

Lübeck verzeichnet zum 31.12.2024 laut kommunaler Statistik 223,156 Einwohner und erreicht damit den höchsten Stand seit 1978—ein robustes Plus, das maßgeblich durch Zuzüge aus Schleswig‑Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg‑Vorpommern und Hamburg getragen wird. Stadtteilprofile zeigen starke Schwerpunkte in St. Jürgen, St. Lorenz Nord und St. Gertrud, während Travemünde zuletzt prozentual am stärksten zulegte—ein Signal für differenzierte Mikrolagenstrategien zwischen City, Campus‑/Klinikumskorridoren und Küstenbezug. Offizielle Karten zur Bevölkerungsdichte per 31.12.2024 untermauern die kleinteilige Steuerung von Produktmix und Zielgruppen entlang hochdichter Achsen, was die Planbarkeit von Core‑ und Value‑Add‑Cases verbessert.

ÖPNV‑Vorteil: „Lübeck‑Takt“ mit 10‑Minuten‑Takten auf Hauptachsen als Vermietungshebel

Zum Fahrplanwechsel 15.12.2024 wurde der „Lübeck‑Takt“ deutlich ausgebaut: Zehn Strecken erhielten verdichtete 10‑Minuten‑Raster, u.a. an Kronsforder Allee, Travemünder Allee und Ratzeburger Allee—ein klarer Qualitätsimpuls für schienennahes/achsenorientiertes Wohnen und kurze Wiedervermietungszeiten. Die Stadtwerke Lübeck Mobil kombinierten neue Linienführungen, Taktverdichtungen und vereinfachte Nummernlogik (z.B. 1/10, 2/16/26) mit verbesserter Knoten‑/ZOB‑Anbindung; nahezu alle Fahrpläne wurden angepasst, was Sichtbarkeit, Anschlussqualität und Alltagsnutzbarkeit erhöht. Landesweit greift der SH‑Tarif mit 2025er Anpassungen, wodurch Preise und Verbundintegration transparent bleiben—relevant für Warmmiet‑Kalkulationen und Pendlerargumentation in Exposés.

Stadtentwicklung und ESG‑Rahmen: ISEK‑Leitplanken, Innenstadtschwerpunkte und Quartiersaufwertung

Das politisch beschlossene Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK 2010) dient als ganzheitlicher Orientierungsrahmen für Fördermittelzugänge von Land/Bund/EU und verankert gesamtstädtische Handlungsfelder sowie priorisierte Räume—ein belastbarer Planungs‑ und Exit‑Anker für Repositionierungen, EG‑Aktivierungen und energetische Modernisierung. Aktuelle Rahmenplanungen (z.B. „Neue Mitte Moisling“) knüpfen an das ISEK an und konkretisieren Aufwertungsschwerpunkte in Quartieren mit Entwicklungspotenzial—eine Chance für ESG‑getriebene Value‑Add‑Strategien entlang der ÖPNV‑Hauptachsen. Zusammengenommen stützen die 223k‑Mieterbasis, der erweiterte „Lübeck‑Takt“ und die ISEK‑Kulisse Core‑Investments in zentral‑/achsennahen Beständen sowie Energieeffizienz‑Upgrades und EG‑Reaktivierung in priorisierten Teilräumen mit nachweislicher Nachfrage und Förderlogik.

Mehr über Lübeck in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck

Bodenrichtwerte für Lübeck

Die Bodenrichtwerte für Lübeck finden Sie in der Bodenrichtwerte für Schleswig-Holstein hier.