Neukölln als Investmentstandort für Immobilien
Urbaner Mix, hohe Nachfrage und starke Kiez-Profile
Neukölln verbindet kreative Szenekultur mit urbaner Dichte, starker ÖPNV‑Anbindung und nahen Grünräumen wie dem Tempelhofer Feld, wodurch sich eine breite, dynamische Mieterbasis und sehr gute Wiedervermietbarkeit ergeben. Der Strukturwandel in Kiezen wie Schillerkiez und Reuterkiez hat die Lageattraktivität mit der Öffnung des Tempelhofer Felds ab 2010 deutlich erhöht, was Nachfrage, Aufenthaltsqualität und Zahlungsbereitschaft nachhaltig stützt. Als Teil des innerstädtischen Ost‑Korridors mit Nähe zu Kreuzberg und Mediaspree profitieren Mikrolagen rund um Sonnenallee, Maybachufer und Hermannplatz von hoher Frequenz, Gastronomie, Kultur und kurzen Wegen zu Arbeitsplätzen und Freizeitangeboten.
Marktdaten, Mieten und Preisniveaus
Die Angebotsmieten in Neukölln bewegen sich 2025 je nach Lage zwischen rund 9.71€/m² und 22.72€/m², mit einem Durchschnitt von etwa 15.64€/m², wobei gute Lagen und neuere Baujahre überdurchschnittlich stark nachgefragt sind. Plattformdaten zeigen für 2025 einen Anstieg der durchschnittlichen Angebotsmiete im Bezirk auf etwa 12.28€/m² im Q3, was den stadtweiten Trend steigender Mieten (Berlin gesamt Ø13.03€/m² in Q3/2025) bestätigt, auch wenn Methodiken je Portal variieren. Kaufseitig liegen aktuelle durchschnittliche Angebotspreise laut Marktberichten in Neukölln um 4,790€/m², wobei Lage, Zustand und Objektart die Spanne erheblich beeinflussen.
Mikrolagen und Zukunftsimpulse
Schillerkiez: Direkt am Tempelhofer Feld mit starkem Aufwertungsschub seit Flughafenschließung und Feldöffnung, unterstützt durch quartiersbezogene Programme und ISEK‑Prozesse für lebendige Zentren und klimawirksame Stadträume.
Reuterkiez (Kreuzkölln): Hohe Urbanität zwischen Maybachufer und Sonnenallee, Verkehrsberuhigung durch Kiezblock‑Maßnahmen stärkt Aufenthaltsqualität und lokale Nahversorgung.
Hermannplatz/Hermannstraße: Frequenzstarke Achsen mit vielfältigem Nutzungsmix und ausgezeichneter Erreichbarkeit, die Sichtbarkeit und Vermietbarkeit für Wohn‑ und EG‑Nutzungen erhöhen.
Entwicklungsdiskussionen rund um Tempelhof fokussieren aktuell auf freiraum‑ und klimabezogene Qualitäten mit zurückhaltender Randbebauung, was das Umfeld langfristig als Freizeit‑ und Erholungsanker stabilisiert.
Mehr über Neukölln in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Neukölln
Die Bodenrichtwerte für Neukölln finden Sie in der Bodenrichtwerte für Berlin hier.