Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Oldenburg als Investmentstandort für Immobilien

Einwohnerbasis, Rang in Niedersachsen und Nachfrageprofil

Oldenburg zählte zum 31.12.2024 offiziell 176,068 Einwohner und bleibt damit die drittgrößte Stadt Niedersachsens hinter Hannover und Braunschweig, nachdem am 30.11.2024 mit 176,185 ein Allzeithoch erreicht wurde. Das Bevölkerungswachstum hat sich 2024 gegenüber den Vorjahren abgeschwächt, bleibt aber positiv; die kommunale Prognose erwartet bis 2031 einen weiteren, wenn auch verlangsamten Anstieg und ab 2032 einen moderaten Rückgang, was für konservative, aber stabile Nachfrageannahmen spricht. Die Stadt veröffentlicht fein gegliederte Bevölkerungsstatistiken nach Alter und Familienstand, die für mikrolagensensible Portfolio‑ und Produktstrategien nutzbar sind.

Erreichbarkeit und ÖPNV: RS3/RS30 als struktureller Nachfragehebel

Oldenburg liegt direkt auf der Regio‑S‑Bahn‑Achse Richtung Bremen; die Linien RS3 und RS30 verbinden Oldenburg Hbf mit Hude, Delmenhorst und Bremen Hbf, wobei die RS30 zwischen Bremen und Oldenburg nur in Delmenhorst und Hude hält und so die Fahrzeit um etwa 10 Minuten reduziert—ein Vorteil für pendlerstarke Mikrolagen nahe Hbf und Wechloy. Fahrplantafeln und Betreiberinformationen bestätigen die regelmäßigen Takte einschließlich Halte Oldenburg‑Wechloy, mit durchgehenden Verbindungen und ausgewiesenen Verstärkerlagen, was Planbarkeit und Mieterkomfort erhöht. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 fahren mehrere Züge der RS3 wieder durchgehend Bremen–Wilhelmshaven, während RS30 die schnelle Relation Bremen–Oldenburg bedient—eine robuste Korridorlogik, die Wiedervermietbarkeit in bahnhofs‑ und ÖPNV‑nahen Beständen stützt.

Stadtentwicklung und Strategien: ISEK 2035 als Planungs- und ESG‑Anker

Oldenburg erarbeitet das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2035 als umsetzungsorientierten Wegweiser zur Verwirklichung des Stadtleitbilds „Zukunft 2050“, mit Handlungsräumen undmaßnahmenfokussierter Steuerung bis 2035—ein belastbarer Rahmen für ESG‑Modernisierung, Nachverdichtung und Erdgeschoss‑Repositionierung in priorisierten Quartieren. Der öffentliche Prozess „Moin Oldenburg 2035“ markierte 2025 den Auftakt zur breiten Beteiligung und Konkretisierung der Handlungsfelder, was Investitionssicherheit und Förderzugänge begünstigt. Für Investoren ergeben sich daraus klare Thesen: Core in sanierten, Hbf‑/RS‑nahen Beständen mit geringer Fluktuation; Value‑Add über energetische Modernisierung, Grundrissoptimierung und EG‑Aktivierung entlang starker ÖPNV‑Achsen und in ISEK‑Handlungsräumen, flankiert von der stabilen Einwohnerordnung um 176,000 und der drittgrößten Stadtrolle in Niedersachsen.

Mehr über Oldenburg in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Oldenburg_(Oldb)

Bodenrichtwerte für Oldenburg

Die Bodenrichtwerte für Oldenburg finden Sie in der Bodenrichtwerte für Niedersachsen hier.