Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Wedel als Investmentstandort für Immobilien

34,912 Einwohner (31.12.2024) – starke 35k‑Nachfragebasis im HVV‑Verbund

Wedel verzeichnet zum 31.12.2024 34,912 Einwohner und bestätigt damit eine belastbare 35k‑Mieterbasis im westlichen Hamburger Umland mit urbaner Dichte um 1,033 Einwohner/km². Die amtliche Fortschreibung zeigte zuvor 34,617 Einwohner zum 31.12.2023 und eine Altersstruktur mit rund 25% 65+ sowie positivem Wanderungssaldo 2024 (+411), was stabile Grundnachfrage mit Zuzugsimpulsen signalisiert. Als Teil des Kreises Pinneberg (325,223 Einwohner zum 31.12.2024) profitiert Wedel zusätzlich von einem starken Regionalpuffer und ausgeprägten Pendlerverflechtungen in der Metropolregion Hamburg.

ÖPNV‑Qualität als Vermietungshebel: S‑Bahn S1 bis Wedel, dichter Takt und transparente Baukommunikation

Die S‑Bahn‑Linie S1 verknüpft Wedel direkt mit Blankenese, Altona, Jungfernstieg, Hamburg Hbf, Ohlsdorf sowie Poppenbüttel/Hamburg Airport; der Jahresfahrplan 15.12.2024–13.12.2025 dokumentiert die durchgehende Relation und dichte Tageslagen—ein klarer Vorteil für schienennahes Wohnen und kurze Wiedervermietungszeiten. Fahrgast‑/Echtzeitinfos bestätigen tägliche Betriebszeiten mit kurzen Intervallen, wodurch ZOB‑/Bahnhofskorridore und Cityachsen strukturell aufgewertet werden. Für Sommer 2025 angekündigte Bauphasen im S‑Bahn‑Netz werden frühzeitig kommuniziert (u.a. S1), was Exposé‑Transparenz und Mieterkomfort trotz temporärer Anpassungen sichert.

Stadtentwicklung und ESG‑Hebel: Innenstadtentwicklungskonzept 2024/2025 als Planungs‑ und Förderanker

Wedel erarbeitet seit 2024 ein Innenstadtentwicklungskonzept mit breiter Bürgerbeteiligung (u.a. Online‑Befragung 4.–22. März 2024) für den Korridor Bahnhofstraße–Bahnhofsumfeld–Altstadt—eine belastbare Grundlage für Repositionierungen, Erdgeschoss‑Aktivierungen und Klimaanpassung in 1A/1B‑Lagen. Das Verfahren wird von externen Prozesspartnern koordiniert und in die städtischen Handlungsfelder Stadtentwicklung, Mobilität und Klimaschutz eingebettet, was die Förderfähigkeit und Exit‑Sicherheit energetischer Modernisierungen (Wärme/PV, Dämmung, Fenster) erhöht. Kommunale Finanz‑ und Standortkommunikation zeigt zugleich eine aktive Steuerung zentraler Stadtprojekte—relevant für Investoren, die Core in ÖPNV‑starken Beständen sowie ESG‑getriebene Value‑Add‑Strategien entlang der Bahnhof‑/Cityachsen priorisieren.

Mehr über Wedel in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Wedel

Bodenrichtwerte für Wedel

Die Bodenrichtwerte für Wedel finden Sie in der Bodenrichtwerte für Schleswig-Holstein hier.