Bautzen als Investmentstandort für Immobilien
38,207 Hauptwohnsitze (40,177 gesamt) zum 31.12.2024 – stabile 40k‑Nachfragebasis
Bautzen weist zum 31.12.2024 38,207 Einwohner mit Hauptwohnsitz und 40,177 insgesamt (inkl. Nebenwohnsitze) aus; die Stadt veröffentlicht dazu fein granulare Strukturdaten bis auf Stadtteilebene sowie Alters- und Staatsangehörigkeitsprofile, was eine mikrolagensensible Produkt- und Portfolioplanung ermöglicht. Ergänzende städtische Visualisierungen zum Bevölkerungsaufbau 2024 untermauern die valide Datenbasis für die Segmentierung nach Alter und Haushaltsformen, die von klassischen Mietwohnungen über WG‑taugliche Grundrisse bis zu barrierearmen Konzepten reicht. Im Landeskontext bestätigt Sachsen zum 31.12.2024 eine Einwohnerzahl von 4,042,422, wodurch Bautzen als Große Kreisstadt in einer tragfähigen Regionalstruktur mit Pendlerverflechtungen und Nachfragepuffern eingebettet ist.
Erreichbarkeit und ÖPNV als Vermietungshebel: Stadtbusnetz, ZVON‑Knoten und laufende Fahrplanpflege
Der Liniennetzplan Stadtverkehr Bautzen (Stand 15.12.2024) zeigt ein dichtes Stadtbusnetz mit klaren Korridoren, PlusBus‑Anbindungen und barrierefreien Haltestellen, das City‑, Bahnhof‑ und Versorgungsachsen verlässlich erschließt—ein struktureller Vorteil für geringe Fluktuation und kurze Wiedervermietungszeiten. Der Zweckverband Oberlausitz‑Niederschlesien (ZVON) stellt Hauptnetz‑ und Detailpläne für Stadt und Region bereit, wodurch die Anbindung an Regionalbus und SPNV transparent planbar ist—relevant für bahnhofs‑ und achsennahe Bestände. Fahrplanänderungen zum 11.08.2025 im Landkreis Bautzen (u.a. Anpassungen von Linienwegen, neuen Haltestellen und Zeitlagen) dokumentieren ein aktives Angebots‑ und Baumanagement, das Netzstabilität und Mieterkomfort trotz Baustellenphasen absichert.
Stadtentwicklung und ESG‑Rahmen: Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030+ und Innenstadtimpulse
Mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept 2030+ verfügt Bautzen über eine aktuelle, politisch beschlossene Leitlinie mit Fachkonzepten zu Städtebau/Wohnen, Verkehr/Technik und Umwelt/Klimaschutz; das Konzept dient zugleich als Anker für investive Fördermittel—ein wesentlicher Planungs‑ und Exit‑Hebel für ESG‑Modernisierungen, Erdgeschoss‑Aktivierungen und Nachverdichtungen in priorisierten Räumen. Parallel verfolgt die Stadt innenstadtbezogene Projekte und Programme zur Frequenz‑, Digital‑ und Aufenthaltsqualitätssteigerung, wodurch Repositionierungen in 1A/1B‑Lagen flankiert werden und die Tragfähigkeit von Core‑ und Value‑Add‑Strategien steigt. In Summe verbinden die belastbare 40k‑Einwohnerbasis, ein gepflegtes ÖPNV‑/ZVON‑Netz mit nachweislichen Taktanpassungen sowie der ISEK‑gestützte Entwicklungsrahmen ein robustes Setup für Core‑Investments in zentral‑/ÖPNV‑nahen Beständen und ESG‑getriebene Value‑Add‑Plays entlang der ausgewiesenen Korridore.
Mehr über Bautzen in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Bautzen
Die Bodenrichtwerte für Bautzen finden Sie in der Bodenrichtwerte für Sachsen hier.