Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Gotha als Investmentstandort für Immobilien

46,400 Einwohner (31.12.2024) – stabile 46k‑Nachfragebasis im Oberzentrumskorridor

Gotha zählt zum 31.12.2024 offiziell 46,400 Einwohner und ist die fünftgrößte Stadt Thüringens—eine belastbare 46k‑Mieterbasis mit historisch stabiler Seitwärtsentwicklung um 45k–46k in den letzten Jahren. Kommunale Meldedaten zeigen zudem ein Plus zwischen 01.01.2023 (46,319) und 01.01.2024 (46,619), getragen von Zuzügen trotz negativem natürlichen Saldo—ein Indikator für anhaltende stadtnahe Wohnraumnachfrage. Im Landkreisumfeld verankern Vervielfältiger wie Verwaltung, Dienstleistungen und regionales Pendeln die Sichtbarkeit in city‑, bahnhofs‑ und achsennahen Lagen.

Erreichbarkeit und ÖPNV: Straßenbahnnetz (TWSB), VMT‑Integration und Flotten-/Tarifupdates

Die Thüringer Waldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH betreibt das meterspurige Tramnetz (inkl. Überland‑Waldbahn) mit fünf Linien—ein struktureller Vermietungshebel für schienennahes Wohnen und schnelle Wiedervermietungen entlang zentraler Korridore und Knoten. Gotha ist in den Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT) integriert; Verbundinformationen nennen die TWSB sowie die Verkehrsgemeinschaft Landkreis Gotha (VLG) als Betreiber im Gebiet und sichern verbundweite Auskunft und Ticketintegration—relevant für Pendlerlagen und den Mieteralltag. Ab 01.08.2025 passt der VMT die Tarife an; parallel sind neue 32‑Meter‑Fahrzeuge für den Einsatz im Landkreis Gotha spätestens ab Sommer 2028 beauftragt—ein mittelfristiger Qualitäts‑ und Kapazitätsimpuls für das Netz.

Stadtentwicklung und ESG‑Rahmen: ISEK Gotha 2030+ als planbarer Förder‑ und Exit‑Anker

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Gotha 2030+ ist als städtische Handlungs‑ und Entscheidungsgrundlage politisch bestätigt und definiert Leitbild, Schwerpunkträume (u.a. Gotha‑West, Oststadt, Altstadt) sowie ein Umsetzungsprogramm mit Schlüsselprojekten—ein belastbarer Planungs‑ und Förderanker für Repositionierungen, EG‑Aktivierungen und energetische Modernisierung in priorisierten Teilräumen. Die ISEK‑Fortschreibung und der dialogbasierte Prozess („PlanWerkStadt“) schärfen die Strategie „kompakt, lebenswert, vernetzt“ und verknüpfen Projekte mit EU/EFRE‑Förderlogiken—wertvoll für exitsichere Core‑ und Value‑Add‑Profile entlang der Hauptachsen. Insgesamt verbinden eine stabile 46k‑Einwohnerbasis, ein gepflegtes Tram‑/VMT‑Netz mit anstehenden Fahrzeugerneuerungen und das ISEK‑Gerüst ein robustes Setup für Core‑Investments in ÖPNV‑nahen Beständen und ESG‑getriebene Value‑Add‑Strategien in 1A/1B‑Lagen.

Mehr über Gotha in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Gotha

Bodenrichtwerte für Gotha

Die Bodenrichtwerte für Gotha finden Sie in der Bodenrichtwerte für Thüringen hier.