Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Mönchengladbach als Investmentstandort für Immobilien

276,340 Einwohner (31.12.2024) und breite Nachfragebasis

Mönchengladbach verzeichnet zum 31.12.2024 offiziell 276,340 Einwohner mit Hauptwohnsitz auf 17,047ha Stadtfläche, was eine belastbare, urbane Mieterbasis mit klar auswertbaren Alters‑, Haushalts‑ und Migrationsstrukturen bildet. Landes- und Bundesreihen bestätigen die Größenordnung zwischen 267,000–269,000 in 2023/2024 und zeigen eine zuletzt positive Dynamik, die für konservative Business‑Cases als Sockel und für Upside‑Szenarien als Nachfrageindikator nutzbar ist. Die städtische Statistik stellt fein granulare Daten bis auf Stadtteilebene bereit (Altersklassen, Zu‑/Fortzüge, Haushaltsgrößen), was mikrolagensensible Portfolio‑ und Produktentscheidungen unterstützt.

Erreichbarkeit: RE/RB‑Knoten im Rhein‑Korridor mit laufenden Netzanpassungen

Mönchengladbach ist in die NRW‑Hauptachsen eingebunden (u.a. RE4 Aachen–Mönchengladbach–Düsseldorf–Wuppertal–Hagen–Dortmund), ergänzt durch weitere RE/RB‑Linien im landesweiten Taktkonzept 2025—ein struktureller Vermietungshebel für bahnhofs‑ und achsennahe Mikrolagen. Bau- und Weichenarbeiten führen temporär zu Teilausfällen (z.B. RE8 zwischen Mönchengladbach Hbf und Rommerskirchen im April/Juni 2025), mit Ausweichrelationen über RB27; das unterstreicht die Notwendigkeit eines proaktiven Mobilitätsmanagements, ohne die grundsätzliche Korridorqualität zu schmälern. Zusätzlich sind im Sommer 2025 Bauphasen auf westlichen Korridoren ausgewiesen (u.a. RE13 Richtung Venlo), für die Ersatzkonzepte bereitstehen—relevant für Pendlerlagen und Mieterkomfort während der Maßnahmen.

Stadtentwicklung, Förderkulisse und Investmentthesen mit ESG‑Fokus

Die Stadt adressiert Stadterneuerung über integrierte Stadt(teil)entwicklungs‑Ansätze und die Städtebauförderung, wodurch priorisierte Räume, Maßnahmen und Beteiligungspfade definiert werden—ein Planungsrahmen, der Repositionierungen, Erdgeschoss‑Aktivierungen und energetische Modernisierung zielgerichtet flankiert. Für Investoren ergeben sich drei klare Pfade: Core in sanierten, ÖPNV‑/bahnhofs‑ und versorgungsnahen Beständen, getragen von der 276,340‑Einwohnerbasis und der RE/RB‑Konnektivität; Value‑Add über Dämmung/Fenster, effiziente Wärme und PV zur Verbesserung der Energieklassen in Beständen der 60er/70er/90er sowie über EG‑Repositionierungen entlang frequentierter Achsen; und taktische Allokation mit Blick auf temporäre Bauphasen, die mit Ersatzangeboten begleitet werden und mittelfristig die Netzqualität sichern.

Mehr über Mönchengladbach in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6nchengladbach

Bodenrichtwerte für Mönchengladbach

Die Bodenrichtwerte für Mönchengladbach finden Sie in der Bodenrichtwerte für Nordrhein-Westfalen hier.