Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Hoyerswerda als Investmentstandort für Immobilien

31k–32k Einwohnerbasis und solide regionale Einbettung

Die Stadt dokumentiert zum 31.12.2024 ihren Bevölkerungsstand im Quartalsbericht, wobei der Dezember 2024 zusätzlich 60 Personen mit Haupt- und Nebenwohnung führt—ein belastbarer 31k‑Sockel als Grundlage für konservative Business‑Cases in einem kompakten Mittelzentrum. Netzseitige Kennzahlen der lokalen Versorgungsbetriebe untermauern die Größenordnung, indem sie für das Niederspannungsnetz zum Stichtag 31.12 eine bediente Einwohnerzahl von 31,398 ausweisen—ein praxisnaher Indikator für die reale Nachfrage in der Stadt und ihren Teilräumen. Im sächsischen Kontext bleibt Hoyerswerda in eine tragfähige Regionalstruktur eingebettet, die durch die Landesfortschreibung 2024 bestätigt wird—relevant als Umfeldfaktor für Pendlerverflechtungen und überregionale Sichtbarkeit.

Erreichbarkeit und ÖPNV: Stadtbusnetz, ZVON/VVO‑Schnittstelle und regionale Korridore

Der Stadtverkehr wird über die Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda (VGH) betrieben; Liniennetz- und Fahrplanunterlagen belegen ein strukturiertes Netz mit gültigen Jahresfahrplänen, z.B. für die Stadtbus‑Linie 2 (Lausitzer Platz–Bahnhof) im Fahrplanjahr 2025—ein Plus für Korridorlagen und kurze Wege bei Wiedervermietung. Der ZVON stellt einen dedizierten Liniennetzplan für den Stadtverkehr Hoyerswerda bereit (Stand 15.12.2024) und zeigt die Tarif‑Schnittstellen: Anerkennung von ZVON‑, VVO‑ und VBB‑Tarifen je Relation—ein Standortvorteil für bahnhofs‑ und achsennahes Wohnen mit regionaler Anbindung. Regionale Buskorridore wie die Linie 500 (Hoyerswerda–Königswartha–Bautzen) sind mit Fahrplantafeln ab 15.12.2024 dokumentiert und sichern werktägliche Erreichbarkeit—relevant für Pendlerlagen und Frequenz in Hbf‑/Behördenpark‑/Lausitzer‑Platz‑Peripherien.

Stadtentwicklung, Konzepte in Fortschreibung und ESG‑Hebel

Hoyerswerda erneuert seine strategischen Leitplanken: Nach dem früheren InSEK wird ein gesamtstädtisches und regionales Entwicklungs‑ und Handlungskonzept (GEREHK) erarbeitet—ein Schritt, den die lokale Berichterstattung mit öffentlicher Beteiligung bestätigt und der die Grundlage für fördernahe Umsetzung und klarere Prioritäten in City‑/Korridorlagen legt. Parallel hat der Stadtrat am 23.06.2025 die öffentliche Auslegung des neuen Einzelhandels‑ und Zentrenkonzepts beschlossen—ein wichtiger Baustein zur Stärkung zentraler Versorgungsbereiche, der Repositionierungen und Erdgeschoss‑Aktivierungen in 1A/1B‑Lagen planbarer macht. Investmentleitbild: Core in sanierten, ÖPNV‑starken Beständen an Stadtbus‑/Bahnhofskorridoren für stabile Cashflows; Value‑Add über energetische Modernisierung (Dämmung, Fenster, effiziente Wärme, PV) und EG‑Repositionierung entlang der priorisierten Achsen—flankiert durch die 31k+ Mieterbasis, die ZVON/VVO‑Schnittstellen und die laufende Konzeptfortschreibung als Exit‑Hebel.

Mehr über Hoyerswerda in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Hoyerswerda

Bodenrichtwerte für Hoyerswerda

Die Bodenrichtwerte für Hoyerswerda finden Sie in der Bodenrichtwerte für Sachsen hier.