Kassel als Investmentstandort für Immobilien
Wissenschafts- und Verwaltungszentrum mit stabiler Einwohnerbasis und Pendlerknoten
Kassel zählt laut städtischem Einwohnerregister zum 31.12.2024 207,863 Einwohner, während die amtliche Fortschreibung des Landes zum 31.12.2024 bei 197,230 liegt—die Differenz ergibt sich aus unterschiedlichen Methoden; in beiden Fällen bleibt Kassel eine Großstadt mit breiter Mieterbasis und konstanter Haushaltszahl von 111,668 zum Jahresende 2024. Der Arbeitsort Kassel verzeichnete 115,813 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (30.06.2022) und 66,363 Einpendelnde, was auf eine starke regionale Knotenfunktion und Nachfrage in bahnhofs- und innenstadtnahen Lagen hinweist. Die Universität Kassel als wachsender Wissensanker (Entwicklungsplan 2025–2029) stützt kontinuierlich studentische und akademische Nachfrage, insbesondere in hochschulnahen Quartieren und entlang leistungsfähiger ÖPNV-Achsen.
Erreichbarkeit, RegioTram/Tram-Netz und Mikrolagenvorteile
Das Kasseler ÖPNV-System mit Straßenbahn und RegioTram verknüpft Innenstadt, Kassel Hbf (tief) und das Umland im 30‑Minuten‑Raster; die Linien RT1/RT4/RT5 fahren durch die City bis zu Universitäts- und Wohnschwerpunkten—ein struktureller Vermietungshebel für City-, Campus- und Knotenlagen wie Königsplatz, Friedrichsplatz und Holländischer Platz/Universität. Aufgrund Personalknappheit wurde das RegioTram-Angebot temporär reduziert und bis voraussichtlich 30.06.2025 verlängert; die Grundanbindung bleibt jedoch bestehen—relevant für Tagesrandlagen und Pendelprofile. Stadtentwicklungspolitisch wird u.a. die Fußgängerzone vom Stern bis zum Holländischen Platz diskutiert/verlängert, was Frequenz, Aufenthaltsqualität und Erdgeschossnutzungen auf der City‑Nord‑Achse stärkt.
Strategien von Core bis Value‑Add mit ESG‑Hebeln
Core-Profile empfehlen sich in sanierten Beständen in innenstadt‑ und ÖPNV‑nahen Mikrolagen (Mitte, Vorderer Westen, Wehlheiden), die von stabiler Einwohner- und Haushaltsbasis sowie Hochschulnähe profitieren. Value‑Add‑Potenziale liegen in energetischer Modernisierung, Fenstertausch/Dämmung, effizienter Wärme und PV in Alt- und Nachkriegsbeständen, flankiert von laufenden Klimaplanungsprozessen (Klimafahrplan‑Grobkonzept) und der Aufwertung innerstädtischer Achsen—Hebel für Betriebskosten, Energieklassen und Exit‑Fähigkeit. Die belegte Stabilität in Stadtteilen wie Harleshausen, Rothenditmold und Fasanenhof (leicht steigende Einwohner zum 31.12.2024) untermauert die Wiedervermietbarkeit auch jenseits der Prime‑Lagen, während Campus‑ und City‑Proximität die Nachfragebreite absichert.
Mehr über Kassel in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Kassel
Die Bodenrichtwerte für Kassel finden Sie in der Bodenrichtwerte für Hessen hier.