Falkensee als Investmentstandort für Immobilien
Pendlerlage mit S‑Bahn/RE‑Perspektive und stabiler Nachfrage
Falkensee profitiert als direkte Nachbarstadt zu Berlin‑Spandau von einer starken Pendlernachfrage, kurzen Wegen in die City und laufenden Infrastrukturplanungen im i2030‑Korridor Berlin‑Spandau–Nauen, einschließlich der vorgesehenen S‑Bahn‑Verlängerung nach Falkensee und zusätzlicher Gleiskapazitäten für den Regional‑ und Fernverkehr. Lokale Beschlüsse fordern die Sicherung des dichten Regionalverkehrs parallel zur S‑Bahn‑Option, was die Standortqualität für Berufspendler langfristig absichert. Die Kombination aus grüner Wohnlage, Stadt‑/Wassernähe zu Spandau und verlässlicher ÖPNV‑Anbindung schafft ein breites Nachfragefundament und begünstigt geringe Fluktuation in bahnhofs‑ und innenstadtnahen Mikrolagen.
Mikrolagen, Projektpipeline und Gewerbeimpulse
Gefragte Quartiere liegen rund um die Bahnhöfe und das Zentrum mit kurzen Wegen zur Versorgung; partizipativ begleitete Innenstadt‑Prozesse und Quartiersrundgänge stärken Qualität, Nutzungsdurchmischung und Aufenthaltsräume im Kerngebiet. Eine sichtbare Pipeline ergänzt das Angebot: City‑nahe Eigentumswohnungsprojekte wie „Quartier Falkensee“/Fehrbelliner Straße und Schwartzkopffstraße adressieren Familien, Singles und Senioren mit modernen Grundrissen und grünen Hofräumen. Auf der Gewerbeseite setzen Logistik‑ und Light‑Industrial‑Vorhaben im Süden (u.a. GARBE‑Projekt mit Picnic‑Partnerschaft) sowie City‑Dock‑Flächen zusätzliche Beschäftigungs‑ und Nachfrageimpulse, die die Vermietbarkeit wohnnaher Bestände stützen.
Marktbild und Strategien von Core bis Value‑Add mit ESG‑Hebeln
Aktuelle Marktberichte nennen durchschnittliche Angebotspreise um etwa 3,115€/m² für Wohnungen und 4,472€/m² für Häuser, mit lage- und qualitätsabhängigen Spannen, die im Berlin‑Umlandvergleich weiterhin attraktive Einstiegsfenster bieten. Core‑Strategien fokussieren sanierte, bahnhofs‑ und zentrumsnahe Bestände für stabile Cashflows, während Value‑Add durch energetische Modernisierung, Fenstertausch/Dämmung, effiziente Wärme und PV in aufwertenden Straßenzügen die Energiekennwerte und Exit‑Perspektiven verbessert. Perspektivische Taktverdichtungen und die S‑Bahn‑Verlängerung im i2030‑Korridor erhöhen mittelfristig die Standortresilienz und unterstützen die Wertentwicklung in pendleraffinen Mikrolagen.
Mehr über Falkensee in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Falkensee
Die Bodenrichtwerte für Falkensee finden Sie in der Bodenrichtwerte für Brandenburg hier.