Cottbus als Investmentstandort für Immobilien
Strukturwandel, Wissenschaft und Zukunftsprojekte als Nachfrageanker
Cottbus positioniert sich als Wachstumsmotor der Lausitz mit mehr als €5B an geplanten Investitionen in Leuchtturmprojekte wie das modernste ICE‑Bahnwerk Europas, den Lausitz Science Park und das Innovationszentrum Universitätsmedizin, was qualifizierte Arbeitsplätze schafft und die Wohn‑ sowie Gewerbenachfrage strukturell stärkt. Der Lausitz Science Park wird als neuer Stadtteil mit 420ha Perspektivfläche in zwei Phasen entwickelt; die Erschließung des 65ha‑Kerngebiets ist bis Ende 2029 vorgesehen und verknüpft Forschung, Unternehmen und Wohnen nach Vorbild von Adlershof. Die enge Kooperation zwischen BTU Cottbus‑Senftenberg und der neuen Medizinischen Universität Lausitz stärkt den Hochschul‑ und Gesundheitsstandort zusätzlich und wirkt als Talent‑ und Innovationsmagnet für die Region.
Lagequalität, Erreichbarkeit und Mikrolagenvorteile
Cottbus profitiert von der Achse Berlin–Dresden mit Autobahn‑ und Bahnanschlüssen sowie der laufenden Modernisierung und Taktverdichtung des Lausitz‑Schienennetzes im Zuge des Bahnwerks und der Strukturentwicklung, was Pendlerverkehre beschleunigt und Standortvorteile für investitionsnahe Quartiere erhöht. Der Lausitz Science Park bietet rund um BTU, TIP‑Flächen und Stadtfeld gute Voraussetzungen für wissensnahe Nutzungen; mediale und technologische Cluster sowie Gesundheitswirtschaft erhöhen die Sichtbarkeit in campus‑ und kliniknahen Lagen. Innenstadt‑ und wassernahe Quartiere profitieren von historischer Bausubstanz, Versorgung und Frequenz, während renditeorientierte Assets in Stadtteillagen durch moderatere Einstiegspreise und solide Wiedervermietbarkeit punkten.
Strategien von Core bis Value‑Add mit ESG‑Hebeln
Core‑Investments in zentralen, sanierten Beständen und campus‑/klinikumaffinen Mikrolagen profitieren von stabiler Nachfrage, während Value‑Add durch energetische Modernisierung, Grundrissoptimierung und Repositionierung in aufwertenden Straßenzügen zusätzliche Renditepotenziale hebt. Der strukturpolitische Fokus auf Wissenschaft und grüne Transformation (u.a. H2‑Trassen, Net‑Zero‑Ansätze) begünstigt ESG‑Upgrades und langfristige Vermietbarkeit, insbesondere in Projekträumen rund um den Science Park und das Bahnwerk. Daten zu Kauf‑, Miet‑ und Renditeniveaus deuten auf ein im Brandenburg‑Vergleich moderates Preisgefüge mit marktüblichen Mietrenditen hin, was ein ausgewogenes Chance‑Risiko‑Profil für langfristig orientierte Anleger stützt.
Mehr über Cottbus in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Cottbus
Die Bodenrichtwerte für Cottbus finden Sie in der Bodenrichtwerte für Brandenburg hier.