Homburg als Investmentstandort für Immobilien
43,382 Einwohner (31.12.2024) – Universitätsstadt mit verlässlicher Nachfrage
Homburg ist mit 43,382 Einwohnern zum 31.12.2024 die drittgrößte Stadt des Saarlandes und fungiert als Kreisstadt des Saarpfalz-Kreises, womit eine stabile Mieterbasis im 40k‑Segment gegeben ist. Offizielle Landes- und Bundesstatistiken führen Homburg konsistent in dieser Größenordnung und bestätigen die Bedeutung im Städtegefüge des Saarlandes. Die kleinteilige Stadtstruktur mit Teilräumen wie Erbach, Homburg‑Mitte, Jägersburg und Einöd ermöglicht differenzierte Produktstrategien von WG‑tauglichen Grundrissen bis barrierearmen Konzepten, gestützt durch universitäts- und kliniknahe Nachfrage rund um das Universitätsklinikum des Saarlandes.
Erreichbarkeit und ÖPNV: Verdichtungen Richtung S‑Bahn‑Takt als struktureller Hebel
Zum Fahrplanwechsel wurden im Saarland mehrere Angebotsverbesserungen umgesetzt, darunter die Verdichtung der RB74 zwischen Homburg und Neunkirchen auf einen 20‑Minuten‑Takt als erster Schritt hin zum landesweiten S‑Bahn‑Takt bis Ende 2026—ein klarer Vermietungs- und Exit‑Treiber für bahnhofs‑ und achsennahes Wohnen. Ergänzend wurden PlusBus‑Takte ab Homburg auf den Relationen R7/R14 ausgebaut und Linien gebündelt, wodurch werktags ein durchgehender Stundentakt via Blieskastel bis Kleinblittersdorf mit Saarbahn‑Anschluss entsteht—ein Plus für Pendlerlagen und Mieterkomfort. Temporäre Bau‑ und Fahrplanänderungen am Homburg Hbf (RE/RB/ICE) werden transparent gesteuert, was trotz punktueller Einschränkungen die Netzresilienz und Planbarkeit in Hbf‑nahen Mikrolagen stützt.
Stadtentwicklung und ESG‑Rahmen: ISEK Altstadt/Erbach und InnenstadtLabor als Aufwertungsanker
Die Stadt flankiert Investitionen mit integrierten Konzepten: Das ISEK „Altstadt Homburg“ definiert Ziele, Maßnahmen und einen abgestimmten Zeit‑/Finanzierungsplan zur denkmalgerechten Aufwertung, Nutzungsmischung und Freiraumverbesserung in der City—ein belastbarer Rahmen für Core‑Repositionierungen und EG‑Aktivierungen in 1A/1B‑Lagen. Für das Quartier Erbach besteht ein ISEK im Rahmen der Städtebauförderung, das soziale, bauliche und energetische Maßnahmen bündelt—eine Grundlage für ESG‑getriebene Value‑Add‑Strategien in Beständen der Nachkriegsjahrzehnte. Zusätzlich treibt das vom Bund geförderte „InnenstadtLabor Homburg“ ein integriertes Transformationsmanagement mit BID‑Aufbau, Image‑/Frequenzmaßnahmen und einer real‑digitalen Markthalle voran, was die Attraktivität und Exit‑Fähigkeit zentraler Lagen weiter erhöht.
Mehr über Homburg in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Homburg
Die Bodenrichtwerte für Homburg finden Sie in der Bodenrichtwerte für Saarland hier.