Ulm als Investmentstandort für Immobilien
Wirtschafts- und Wissenschaftsökosystem als Stabilitätsanker
Ulm überzeugt als dynamischer Hochtechnologie- und Forschungsstandort mit Universität, Hochschulen und der Wissenschaftsstadt am Eselsberg, was kontinuierliche Zuzüge qualifizierter Fachkräfte und eine breite Mieterbasis schafft. Die Science Parks I–III bündeln innovationsstarke Unternehmen aus Forschung und Entwicklung und stärken die lokale Wertschöpfung – ein verlässlicher Treiber für planbare Cashflows und geringe Leerstandsrisiken. Der ausgewogene Branchenmix aus Industrie, Mittelstand, Automotive-naher Forschung, Medizintechnik und Dienstleistungen sorgt für Resilienz über Konjunkturzyklen hinweg.
Infrastruktur, Mikrolagen und Stadtentwicklung als Werttreiber
Als süddeutscher Verkehrsknoten zwischen Stuttgart und München bietet Ulm exzellente Erreichbarkeit über A7/A8, ICE-Knoten und starke Regionalverbindungen – ein Plus für Pendler- und Unternehmensnachfrage. Besonders gefragt sind Mikrolagen mit ÖPNV-Nähe, hohem Nahversorgungsangebot, kurzen Wegen zu Campus und Klinikum sowie Grün- und Donau-Bezug. Stadt- und Quartiersentwicklungen mit Fokus auf Innenentwicklung, Nachverdichtung und energieeffizienten Neubau erhöhen die Attraktivität bestehender Bestände und schaffen moderne, ESG-orientierte Wohn- und Gewerbeflächen mit langfristiger Vermietbarkeit.
Strategien von Core bis Value-Add mit ESG-Fokus
Core-Investments in etablierten Quartieren profitieren von stabilen Mieterträgen, solider Bonität und nachhaltiger Nachfrage aus Wissenschaft, Verwaltung und wissensintensiven Branchen. Value-Add-Ansätze eröffnen Potenzial durch energetische Modernisierung, Repositionierung und Nachverdichtung in aufstrebenden Lagen nahe Campusachsen und ÖPNV-Korridoren. ESG-konforme Upgrades senken Betriebskosten, verbessern die Vermietbarkeit und stärken Exit-Perspektiven – Ulm bietet damit ein ausgewogenes Chance-Risiko-Profil für Anleger, die auf nachhaltige Renditen und zukunftssicheren Wertzuwachs setzen.
Mehr über Ulm in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Ulm
Die Bodenrichtwerte für Ulm finden Sie in der Bodenrichtwerte für Baden-Württemberg hier.