Worms als Investmentstandort für Immobilien
86,753 Einwohner (31.12.2024) und verlässliche Nachfrage im Rhein-Korridor
Worms weist zum 31.12.2024 amtlich 86,753 Einwohner aus und rangiert damit als sechstgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz, eingebettet zwischen den starken Arbeitsmarktregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar—eine stabile Größenordnung, die kontinuierliche Wohnraumnachfrage in innenstadt‑ und versorgungsnahen Lagen stützt. Landesweit setzte Rheinland-Pfalz 2024 den Bevölkerungszuwachs trotz abgeschwächter Zuwanderung fort, was Ober- und Mittelzentren wie Worms strukturell begünstigt. Städtische Statistikseiten dokumentieren die Einwohnerstruktur und kleinteilige Merkmale (u.a. nach Wohnart, Staatsangehörigkeit, Alter), die für mikrolagensensible Produktstrategien nutzbar sind.
Erreichbarkeit und ÖPNV: VRN-Takte, Fahrplanwechsel 15.06.2025 und regionale Anbindung
Worms ist in das Netz des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar eingebunden; der VRN stellt Fahrplanauskünfte, Tarifwaben und Angebotsinformationen bereit—ein verlässlicher Rahmen für pendleraffine Mikrolagen an Bahnhof und Hauptachsen. Zum Fahrplanwechsel am 15.06.2025 gab es im Linienbündel Worms Anpassungen (u.a. auf Linien 403, 406, 415, 435), die Angebotsführung und Pünktlichkeit adressieren—relevant für Mieterkomfort und Wiedervermietbarkeit entlang der bedienten Korridore. Die VRN-Fahrplanauskunft unterstreicht die Netzstabilität und Zugänglichkeit des Angebots im Tages- und Wochenverlauf, was City‑/Bahnhofslagen in Worms strukturell stützt.
Innenstadt-Aufwertung „Domquartier“ (ISEK) als ESG- und Exit-Hebel
Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz hat das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) „Domquartier“ genehmigt: Auf rund 19ha im historischen Zentrum sollen Marktplatz, Stephansgasse, Neumarkt und Hagenstraße besser verknüpft, begrünt und verkehrsberuhigt werden; zusätzlich entsteht der „Neusatzspielpark“ am Außengelände der Neusatzschule—ein klarer Qualitäts- und Frequenzimpuls für 1A/1B-Lagen. Das Projekt ist als Städtebaufördermaßnahme bis 2032 angelegt, mit Gesamtausgaben von ca.23.5M€ und zunächst zuwendungsfähigen 16.5M€—eine belastbare Förderkulisse, die Repositionierungen, Erdgeschoss‑Aktivierungen und energetische Modernisierung in der City planbarer und exitsicherer macht. In Summe verbinden die 86,753‑Einwohnerbasis, die VRN‑Erschließung und das ISEK „Domquartier“ ein solides Fundament für Core‑Investments in ÖPNV‑/City‑nahen Beständen sowie ESG‑getriebene Value‑Add‑Strategien entlang der priorisierten Innenstadtachsen.
Mehr über Worms in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Worms
Die Bodenrichtwerte für Worms finden Sie in der Bodenrichtwerte für Rheinland-Pfalz hier.