Saarlouis als Investmentstandort für Immobilien
37,667 Einwohner (31.12.2024) – Oberzentrum im Westen des Saarlandes mit solider Nachfragebasis
Saarlouis zählt zum 31.12.2024 amtlich 37,667 Einwohner auf 43.30km² (870 Einwohner/km²) und bildet als Mittelzentrum im gleichnamigen Landkreis einen tragfähigen Wohnungsmarkt mit breiter Zielgruppenstruktur in Kernstadt und Stadtteilen wie Beaumarais, Fraulautern, Lisdorf, Neuforweiler, Picard, Roden und Steinrausch. Der Landkreis Saarlouis umfasst 205,129 Einwohner (31.12.2024) und verstärkt als regionales Arbeits‑ und Versorgungsumfeld die Wohnraumnachfrage in der Kreisstadt, während Nachbarstädte wie Dillingen/Saar (21,529) zusätzliche Arbeitgeber- und Pendlerimpulse setzen. Offizielle Standortkommunikation der Stadt bestätigt die Größenordnung „rund 38,000 Einwohner“ und positioniert Saarlouis als Wirtschaftsstandort mit hohem Wohn- und Freizeitwert—ein relevanter Image‑ und Nachfrageanker für zentral‑ und versorgungsnahe Mikrolagen.
Erreichbarkeit und ÖPNV‑Ausbau: Vorstufe zum S‑Bahn‑Netz Saarland als Vermietungs- und Exit‑Hebel
Das Saarland führt seit dem 15.12.2024 einen S‑Bahn‑ähnlichen 20‑Minuten‑Takt als Vorlaufbetrieb ein (RB74 Homburg–Neunkirchen), der bis Ende 2026 zu einem S‑Bahn‑Netz im Verdichtungsraum Homburg–Neunkirchen–Saarbrücken–Saarlouis ausgebaut werden soll—ein struktureller Qualitätssprung für bahnhofs‑ und achsennahe Bestände in Saarlouis. Die Taktverdichtung verbessert Anschlüsse u.a. zum RE3 nach Saarbrücken und schafft mehr Reisefrequenz bis in die Abendstunden; Landeskommunikation und Betreiberinfos unterstreichen das Zielbild eines klar strukturierten, dicht getakteten Netzes mit annähernd 20‑Minuten‑Takten auch an Knoten wie Dillingen und Merzig—ein mittel‑ bis langfristiger Nachfrage‑ und Sichtbarkeitshebel für Korridorlagen in und um Saarlouis. Für Investment-Cases bedeutet das: kurzfristig Planung mit bestehenden RE/RB‑Relationen, mittelfristig Upside durch Taktverdichtung und verbesserte Anschlüsse im Westen des Landes—besonders für City‑/Bahnhofsperipherie und entlang der Hauptachsen.
Stadtentwicklung, Innenstadtfokus und Investmentthesen mit ESG‑Hebel
Die Kreisstadt treibt Stadtentwicklung über die Städtebauförderung und innenstadtbezogene Prozesse voran (u.a. Innenstadtkonferenz „Cityboost“ März 2025), um Aufenthaltsqualität, Nutzungsmischung und Frequenz zu stärken—ein guter Rahmen für Repositionierungen, Erdgeschoss‑Aktivierungen und energetische Modernisierung in 1A/1B‑Lagen. Landesweit bilden integrierte Stadtentwicklungskonzepte die Grundlage für behutsame Stadterneuerung und Förderzugänge, was auch Kommunen wie Saarlouis nutzen, um Maßnahmenpakete für die City und Quartiere zu qualifizieren—Planungssicherheit für private Investitionen in ESG‑Upgrades, Nachverdichtung und Klimaanpassung. Investmentleitbild: Core in sanierten, ÖPNV‑ und versorgungsnahen Beständen in City/Bahnhofsperipherie mit geringer Fluktuation; Value‑Add über Dämmung, Fenster, effiziente Wärme und PV sowie EG‑Repositionierung in priorisierten Innenstadtkorridoren—abgesichert durch die 37,667‑Einwohnerbasis und die absehbare Netzverdichtung im künftigen S‑Bahn‑Korridor.
Mehr über Saarlouis in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Saarlouis
Die Bodenrichtwerte für Saarlouis finden Sie in der Bodenrichtwerte für Saarland hier.