Güstrow als Investmentstandort für Immobilien
Profil: Oberzentrum im Landkreis Rostock mit solider Einwohnerbasis und erschlossenem Wohnungsbestand
Güstrow ist die Mittelzentrum-/Oberzentrumsstadt im Landkreis Rostock mit rund 28,959 Einwohnern per 2024‑Schätzung bei 71.09km² Fläche und etwa 407 Einwohnern/km², was eine tragfähige, wenn auch nicht hochverdichtete Nachfragebasis in der Region zwischen Rostock und der Mecklenburgischen Seenplatte signalisiert. Kommunale Analysen dokumentieren eine lange Zeit rückläufige, zuletzt stabilisierte Einwohnerentwicklung; das städtische Monitoring wies zum 31.12.2020 melderegisterbasiert 30,441 Personen (inkl. Nebenwohnsitzen) aus, was methodisch über den Landes-/Zensuswerten lag und für kleinräumige Steuerung genutzt wird. Die Wohnungsbestände konzentrieren sich auf Südstadt und Schweriner Viertel (zusammen rund 36.6% der Wohnungen 2022), gefolgt von Altstadt, Rostocker Viertel, Weststadt und Distelberg, wodurch ein klarer Kern an nachfrageaktiven Quartieren für Bestandsstrategien vorhanden ist.
Erreichbarkeit, Pendelkorridore und Quartiersentwicklung als Nachfragehebel
Güstrow ist über Regional-/S‑Bahn‑Relationen eng an Rostock angebunden; direkte Züge verbinden die Städte in etwa 22–29 Minuten bei rund 38 Verbindungen täglich, was pendlernahe Vermietbarkeit in bahnhofs- und innenstadtnahen Lagen begünstigt. Der Verkehrsverbund Warnow und regionale Busnetze (rebus) sichern die Feinerschließung in Stadt und Landkreis, wodurch auch nichtzentrale Quartiere gut eingebunden sind. Stadt und Stadtwerke treiben zudem energetische Quartierskonzepte voran, etwa für die Südstadt rund um das Goldberger Viertel (KfW‑Programm „Energetische Stadtsanierung“), mit Fokus auf Gebäudemodernisierung, erneuerbare Wärme/Energie und klimafreundliche Mobilität—ein substanzieller ESG‑Hebel für Bestände und Betriebskostenprofile. In der Altstadt wurden durch ISEK/Zentrenförderung Aufenthaltsqualität und Gebäudesanierungen vorangetrieben (u.a. Umgestaltung Langestraße), wodurch die historisch wertvolle, aber teils sanierungsbedürftige Bausubstanz als wohn- und nutzungsgemischter Standort qualifiziert wurde.
Investmentthesen: Core in ÖPNV‑/Innenstadtlagen, Value‑Add über ESG und Altstadt‑Sanierung
Core‑Profile empfehlen sich in sanierten, bahnhofs‑ und innenstadtnahen Beständen sowie in nachfragekräftigen Großquartieren (Südstadt, Schweriner Viertel), gestützt durch die schnelle Rostock‑Anbindung und die gesicherte Nahversorgung—Grundlagen für stabile Cashflows und geringe Fluktuation. Value‑Add‑Potenziale liegen in energetischer Modernisierung, Fernwärme-/PV‑Nachrüstung und EG‑Repositionierung, insbesondere in Südstadt‑Teilräumen mit laufenden Quartierskonzepten sowie in Altstadt- und Gründerzeitlagen, wo ISEK‑gestützte Aufwertung die Vermietbarkeit weiter verbessert. Demografisch sind mittel- bis langfristig seitwärts bis leicht rückläufige Einwohnerpfade modelliert, was eine mikrolagensensible Auswahl und konservative Annahmen nahelegt; zugleich sichern die Regionalkonnektivität nach Rostock und die gezielte Stadt-/Quartiersentwicklung die Tragfähigkeit geeigneter Lagen in Güstrow.
Mehr über Güstrow in der Wikipedia erfahren
Bodenrichtwerte für Güstrow
Die Bodenrichtwerte für Güstrow finden Sie in der Bodenrichtwerte für Mecklenburg-Vorpommern hier.