Skip to main content

Sie wollen Steuern sparen und haben Fragen? Wir helfen gerne!
089-21528680 | E-Mail | WhatsApp

BMF| DAkkS ✅ | Vor-Ort ✅ | +99% direkte Anerkennung 👍

Jetzt Ersteinschätzung starten für Ihre Immobilie in

Wolfsburg als Investmentstandort für Immobilien

Stabile Einwohnerbasis im 128k‑Segment und verlässliche Demografie

Wolfsburg weist zum Stichtag 31.12.2024 offiziell 128,213 Einwohner aus und erreicht damit den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung, getragen von einem positiven Wanderungssaldo bei leicht negativem Geburtensaldo. Sekundärreihen bestätigen die Größenordnung knapp unter 130,000 Einwohnern für 2024 und ordnen Wolfsburg als eine der größeren Städte Niedersachsens mit urbaner Dichte ein—eine tragfähige Grundlage für kontinuierliche Wohnraumnachfrage in zentralen und versorgungsnahen Lagen. Die Stadt hat 2025 ihren Bevölkerungsbericht und die Bevölkerungsprognose auf Basis 31.12.2024 aktualisiert; kleinere technische Korrekturen im Melderegister 2024 wurden offengelegt und bereinigt—ein Indikator für transparente, belastbare Statistik als Planungsbasis.

Erreichbarkeit: Halbstundentakt RE50 und starke Korridoranbindung

Zwischen Wolfsburg Hbf und Braunschweig Hbf verkehrt der enno‑RE50 werktags im Halbstundentakt; zusätzliche Verstärker bis Hildesheim in der Hauptverkehrszeit verkürzen Umstiegszeiten und erhöhen die Netzresilienz für Pendler—ein klarer Nachfrageanker für bahnhofs- und ÖPNV‑nahe Mikrolagen. Die Relation Wolfsburg–Braunschweig wird in ca.22–29 Minuten bedient und bindet über die Weddeler Schleife wieder uneingeschränkt an, während aktuelle Fahrplantabellen und Betreiberhinweise den stabilisierten Betrieb und temporäre Anpassungen während Baumaßnahmen dokumentieren—relevant für Mieterkomfort und Vermietbarkeit. Linienübersichten und Fahrplaninfos bestätigen die dichten Takte und kurzen Relationen mit wenigen Unterwegshalten (u.a. Fallersleben, Weddel), was die Attraktivität pendlerstarker Wohnlagen zusätzlich erhöht.

Wirtschaftsprofil Volkswagen, Transformationsrisiken und Investmentstrategien

Wolfsburgs Arbeitsmarkt und Kaufkraft werden wesentlich durch den Volkswagen‑Konzern geprägt; der laufende Konzernumbau sieht bis 2030 einen sozialverträglichen Stellenabbau von über 35,000 Stellen vor, darunter etwa 4,000 in der technischen Entwicklung in Wolfsburg, bei gleichzeitig zugesicherter Beschäftigungssicherung bis 2030—ein gemischtes, aber planbar gesteuertes Transformationssignal für die lokale Nachfrage. Parallel strafft VW die Softwaretochter Cariad; 2025 sollen rund 1,600 Stellen sozialverträglich entfallen, nachdem bereits 2024 ein größerer Abbauprozess angekündigt war—ein Risikofaktor, der jedoch mit Konzern‑Kooperationen und Effizienzprogrammen flankiert wird. Für Investoren ergeben sich daraus klare Thesen: Core in zentralen, ÖPNV‑starken Beständen nahe Hbf/Fallersleben mit breiter Zielgruppenansprache und geringer Fluktuation; Value‑Add über energetische Modernisierung, Grundrissoptimierung und EG‑Repositionierung in versorgungsnahen Quartieren, abgesichert durch die 128k‑Einwohnerbasis und die verlässliche RE50‑Konnektivität—wobei Transformationsrisiken im Automotive‑Cluster konservativ zu bepreisen sind.

Mehr über Wolfsburg in der Wikipedia erfahren

https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfsburg

Bodenrichtwerte für Wolfsburg

Die Bodenrichtwerte für Wolfsburg finden Sie in der Bodenrichtwerte für Niedersachsen hier.