Skip to main content

Haben Sie Fragen?
Tel |  E-Mail |  Chat

BMF-Schreiben vom Februar 2023 DIN EN ISO/IEC 17024! ✔️

Die Grunderwerbsteuer in Deutschland: Alles, was man wissen muss

Grunderwerbsteuer

Was ist die Grunderwerbsteuer?

Die Grunderwerbsteuer ist eine der wichtigsten Steuern, die beim Kauf von Immobilien in Deutschland anfallen. Sie ist eine Ländersteuer, was bedeutet, dass jedes Bundesland seine eigenen Regeln und Steuersätze hat. In diesem Blogbeitrag werden wir einen detaillierten Blick auf die Grunderwerbsteuer in Deutschland werfen, einschließlich dessen, wie sie berechnet wird, wer sie zahlen muss, Ausnahmen und Möglichkeiten zur Steuerminimierung.

Wie wird die Grunderwerbsteuer berechnet?

Die Berechnung der Grunderwerbsteuer erfolgt auf Grundlage des Kaufpreises der Immobilie oder des Verkehrswerts, je nachdem, welcher Wert höher ist. Der Steuersatz variiert von Bundesland zu Bundesland und liegt in der Regel zwischen 3,5% und 6,5%. Einige Bundesländer haben jedoch bereits höhere Sätze eingeführt, und es ist möglich, dass die Steuersätze in Zukunft weiter steigen werden.

Um die Grunderwerbsteuer zu berechnen, multiplizieren Sie den Kaufpreis oder Verkehrswert mit dem jeweiligen Steuersatz. Zum Beispiel, wenn Sie eine Immobilie für 300.000 Euro in einem Bundesland mit einem Steuersatz von 5% kaufen, beträgt die Grunderwerbsteuer 15.000 Euro.

Wer muss die Grunderwerbsteuer zahlen?

In der Regel ist der Käufer der Immobilie für die Zahlung der Grunderwerbsteuer verantwortlich. Dies bedeutet, dass Sie als Käufer die Steuer entweder direkt an das Finanzamt zahlen oder über Ihren Notar abwickeln können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Grunderwerbsteuer in Deutschland eine Erwerbssteuer ist, was bedeutet, dass sie nicht vom Verkäufer, sondern vom Käufer gezahlt wird.

Ausnahmen und Sonderregelungen

Es gibt einige Ausnahmen und Sonderregelungen, die dazu führen können, dass Sie weniger oder sogar gar keine Grunderwerbsteuer zahlen müssen. Hier sind einige der wichtigsten:

  1. Familienangehörige und Schenkungen: Wenn Sie eine Immobilie von einem nahen Verwandten erben oder geschenkt bekommen, kann es zu Steuerbefreiungen oder niedrigeren Steuersätzen kommen.
  2. Selbstgenutzte Immobilien: In einigen Bundesländern gibt es Steuervergünstigungen, wenn Sie die gekaufte Immobilie selbst nutzen und nicht vermieten.
  3. Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Grunderwerbsteuer reduzieren, wenn Sie sich verpflichten, die Immobilie zu sanieren oder zu erhalten.
  4. Unternehmenstransaktionen: Bei Transaktionen, die Beteiligungen an Unternehmen betreffen, können unter bestimmten Bedingungen Steuervergünstigungen gelten.

Es ist ratsam, sich vor dem Immobilienkauf genau über die Steuersituation zu informieren und gegebenenfalls einen Steuerberater zu konsultieren, um von diesen Ausnahmen und Sonderregelungen profitieren zu können.

Strategien zur Steuerminimierung

Die Grunderwerbsteuer kann erheblich in die Kosten eines Immobilienkaufs einschneiden. Daher ist es sinnvoll, Strategien zur Steuerminimierung in Betracht zu ziehen. Hier sind einige Tipps:

  • Teilkaufvertrag: In einigen Bundesländern kann es vorteilhaft sein, die Immobilie in mehreren Teilkaufverträgen zu erwerben, um den Steuersatz zu senken.
  • Grundstückstausch: In einigen Fällen kann ein Grundstückstausch ohne Grunderwerbsteuer möglich sein.
  • Gesellschaftsgründung: Die Gründung einer Gesellschaft, um Immobilien zu erwerben, kann steuerliche Vorteile bieten, sollte jedoch sorgfältig geprüft werden.
  • Schenkungen und Erbschaften: Überlegungen zur Schenkung oder Erbschaft können eine steueroptimierte Lösung bieten.