Skip to main content

Haben Sie Fragen?
Tel |  E-Mail |  Chat

BMF-Schreiben vom Februar 2023 DIN EN ISO/IEC 17024! ✔️

Unser Team von zertifizierten Sachverständigen hat bereits hunderte Gutachten erstellt und
diese wurden erfolgreich bei verschiedensten Finanzämtern deutschlandweit zur Anpassung der AfA akzeptiert!

Aufteilung von Boden und Gebäude im Kaufvertrag und ihre steuerlichen Auswirkungen

Aufteilung von Boden und Gebäude

Ein Immobilienkauf ist eine bedeutsame finanzielle Transaktion, die sowohl für Käufer als auch Verkäufer steuerliche Konsequenzen haben kann. Eine der wichtigsten Aspekte eines Immobilienkaufvertrags ist die Aufteilung des Kaufpreises zwischen Grundstück und Gebäude. Diese Aufteilung kann erhebliche Auswirkungen auf die Steuern beider Parteien haben, da sowohl die Grunderwerbsteuer als auch die Einkommensteuer davon beeinflusst werden können. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit der Aufteilung von Boden und Gebäude im Kaufvertrag auseinandersetzen und die steuerlichen Implikationen beleuchten.

Die Bedeutung der Aufteilung von Boden und Gebäude im Kaufvertrag

Die Aufteilung des Kaufpreises in einem Immobilienkaufvertrag zwischen Grundstück und Gebäude ist wichtig aus mehreren Gründen:

  1. Grunderwerbsteuer: Die Höhe der Grunderwerbsteuer, die der Käufer zahlen muss, hängt oft von der Höhe des Grundstücksanteils am Kaufpreis ab. In vielen Ländern wird die Grunderwerbsteuer auf den Bodenanteil berechnet, während der Gebäudeanteil steuerlich begünstigt ist.
  2. Abschreibung: In vielen Steuersystemen können Gebäude über einen bestimmten Zeitraum abgeschrieben werden, was zu Steuervorteilen führen kann. Eine genaue Aufteilung zwischen Boden und Gebäude ist erforderlich, um die Abschreibung korrekt zu berechnen.
  3. Einkommensteuer: Sowohl Käufer als auch Verkäufer können steuerliche Auswirkungen erleben. Der Käufer kann möglicherweise die Abschreibung für das Gebäude nutzen, während der Verkäufer auf einen möglichen Gewinn aus dem Verkauf des Grundstücks Steuern zahlen muss.

Die richtige Aufteilung ermitteln

Die genaue Aufteilung von Boden- und Gebäudewert kann je nach Region und Rechtsprechung variieren. Es gibt jedoch einige gängige Methoden, um diese Aufteilung zu ermitteln:

  1. Sachverständigengutachten: Oft wird ein Sachverständiger hinzugezogen, um den Wert des Bodens und des Gebäudes zu schätzen. Dieser Gutachter berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Lage, Grundstücksgröße, Baujahr, Zustand und Vergleichspreise ähnlicher Immobilien in der Umgebung.
  2. Prozentuale Aufteilung: Eine häufig verwendete Methode ist die prozentuale Aufteilung des Kaufpreises basierend auf Vergleichsdaten ähnlicher Immobilien. Zum Beispiel könnte man festlegen, dass 70% des Kaufpreises auf das Gebäude und 30% auf den Boden entfallen.
  3. Kaufvertragliche Vereinbarung: Käufer und Verkäufer können sich auch im Kaufvertrag auf eine bestimmte Aufteilung einigen. Diese Vereinbarung sollte jedoch fair und angemessen sein, da Steuerbehörden sonst Einspruch erheben könnten.

Steuerliche Auswirkungen für den Käufer

Für den Käufer einer Immobilie können die steuerlichen Auswirkungen der Aufteilung von Boden und Gebäude im Kaufvertrag erheblich sein:

  1. Grunderwerbsteuer: Je höher der Anteil des Grundstücks am Kaufpreis ist, desto höher wird die Grunderwerbsteuer sein. Daher kann eine günstigere Aufteilung für den Käufer vorteilhafter sein.
  2. Abschreibung: Der Käufer kann von der Abschreibung des Gebäudes profitieren, da dies steuerliche Vorteile bietet. Eine genaue Aufteilung zwischen Boden und Gebäude ist erforderlich, um die Abschreibung korrekt zu berechnen und maximal zu nutzen.
  3. Finanzierung: Die Finanzierung kann auch von der Aufteilung abhängen. Die meisten Kreditgeber gewähren Darlehen für das Gebäude, nicht aber für den Bodenanteil. Eine genaue Aufteilung kann die Kreditvergabe erleichtern.

Steuerliche Auswirkungen für den Verkäufer

Auch der Verkäufer ist von der Aufteilung betroffen:

  1. Kapitalertragssteuer: Der Verkäufer muss unter Umständen Kapitalertragssteuer auf den Gewinn aus dem Verkauf der Immobilie zahlen. Ein niedrigerer Bodenanteil am Verkaufspreis kann die Steuerlast verringern.
  2. Einkommensteuer: Falls der Verkäufer das Grundstück für gewerbliche Zwecke genutzt hat, kann dies zu unterschiedlichen steuerlichen Konsequenzen führen. Eine professionelle Beratung kann hier sinnvoll sein.

Fazit

Die Aufteilung von Boden und Gebäude im Kaufvertrag ist ein wichtiger Aspekt beim Immobilienkauf und kann erhebliche steuerliche Auswirkungen für Käufer und Verkäufer haben. Es ist ratsam, sich professionelle Beratung von Steuerexperten und Sachverständigen einzuholen, um die beste Aufteilung zu ermitteln und die steuerlichen Vorteile optimal zu nutzen. Eine sorgfältige Planung und Beratung können dazu beitragen, die finanziellen Auswirkungen eines Immobilienkaufs zu minimieren und die Transaktion reibungslos abzuwickeln.